Handschrift(en) |
- Bologna, Biblioteca Universitaria Cod. 1702
|
Glossierte Inhalte |
1024, f. 1v-33v: Venantius Fortunatus, Vita S. Germani
1024, f. 34r-61v: Translatio S. Germani
1024, f. 62r-70r: Vita et miracula S. Germani
|
Zahl und Art der Glossen |
Insgesamt 8 Glossen (f. 6r-67v): Textglossierung: 5 Glossen (f. 6r-31v) zu Venantius Fortunatus, Vita S. Germani, davon 3 (f. 6r, 10v, 29v) marginal und 2 (f. 22r, 31v) interlinear stehend; 1 Marginalglosse (f. 56v) zu Translatio S. Germani und 2 Interlinearglossen (f. 64r, 67v) zu Vita et miracula S. Germani; deutsche Glossen sowie einige lateinische Glossen in bfk-Geheimschrift eingetragen. |
Zeit |
2. Hälfte des 10. Jahrhunderts. |
Ort |
- |
Sprachgeographische Einordnung |
Mittel- oder rheinfränkisch. |
Edition |
H. Mayer, Althochdeutsche Glossen: Nachträge, S. 17.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), I. Aachen - Lambach, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 1998,
S. 138, Nr. 650
-
Hartwig Mayer, Althochdeutsche Glossen: Nachträge. Old High German Glosses: A Supplement, Toronto – Buffalo 1974,
S. 17
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004,
S. 636
-
Rudolf Schützeichel, Verbreitung und Verbesserung der Grundlage im Bereich der Glossen, in: Addenda und Corrigenda (III) zum althochdeutschen Wortschatz, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Studien zum Althochdeutschen 12, Göttingen 1991,
S. 124
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Andreas Nievergelt, Die Glossierung der Handschrift Clm 18547b. Ein Beitrag zur Funktionalität der mittelalterlichen Griffelglossierung, Germanistische Bibliothek 28, Heidelberg 2007, S. 651
-
Andreas Nievergelt, Geheimschriftliche Glossen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 252, 258
-
Stefanie Stricker, Vitae et Passiones. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 491-494
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/1024 [Stand 03.12.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/1024.xml [Stand 03.12.2023].
|