Handschrift(en) |
- Würzburg, Universitätsbibliothek M. p. th. f. 18
|
Glossierte Inhalte |
982, f. 1v-63v: Bibel, 1. und 2. Samuel (am Schluss unvollständig)
|
Zahl und Art der Glossen |
Textglossierung: 46 Glossen (f. 4r-63r) zur Bibel; davon 16 Glossen (f. 4r-37v) zu 1. Samuel; 30 Glossen (f. 41v-63r) zu 2. Samuel; Glossen vorrangig marginal, vereinzelt interlinear eingetragen, wobei 2 Hände ausnahmslos marginal und 2 ausnahmslos interlinear glossieren; 2 Drittel der Marginalglossen sind ebenso wie etliche lateinische Einträge mit einer Teilumrahmung versehen; Codex in annähernd gleichem Umfang auch lateinisch glossiert; etliche Einträge nicht mehr entzifferbar; auf f. 28v findet sich 1 eingeritzter althochdeutscher Personenname. |
Zeit |
Glossen von hauptsächlich 4 Händen im 9. bis 10. Jahrhundert eingetragen. |
Ort |
Vermutlich Würzburg. |
Sprachgeographische Einordnung |
Frk. (nach J. Franck, S. 8; H. Reutercrona, S. 8); ostfrk. (nach J. Hofmann, S. 66; R. Kögel, S. 593; C. Moulin- Fankhänel, Kap. C.IV.3; G. Müller - Th. Frings, S. 231; H. Naumann - W. Betz, S. 31); ostfrk. mit obd. Spuren (nach G. Baesecke, S. 260). |
Edition |
StSG. I, S. 413 (Nr. CXIV: 1. Samuel), S. 427f. (Nr. CXXVII: 2. Samuel); Addenda und Corrigenda bei J. Hofmann, PBB. 85 (Halle 1963) S. 106-108; Neuedition mit einem weiteren Nachtrag bei C. Moulin-Fankhänel, Würzburger Althochdeutsch, Kap. C.IV.2.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Georg Baesecke, Einführung in das Althochdeutsche. Laut- und Flexionslehre, Handbuch des deutschen Unterrichts an Höheren Schulen II,1,2, München 1918, S. 260
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 666, Nr. 642
(online)
-
Johannes Franck, Altfränkische Grammatik. Laut- und Flexionslehre, 2. Auflage von Rudolf Schützeichel, Göttingen 1971, S. 8
-
Elvira Glaser, Der bestimmte Artikel in den althochdeutschen Glossen, in: Zur Geschichte der Nominalgruppe im älteren Deutsch. Festschrift für Paul Valentin. Akten des Pariser Kolloquiums März 1999. Herausgegeben von Yvon Desportes, Germanistische Bibliothek 5, Heidelberg 2000, S. 195f.
-
Paul Helmstaedt, Die Glossen des Cod. Laud. lat. 92 der Oxforder Bodleiana (Oxford-Würzburger Glossen), Halle-Wittenberg 1923 [Maschinenschriftliche Dissertation], S. 56, 65, 70, 74
-
Josef Hofmann, Altenglische und althochdeutsche Glossen aus Würzburg und dem weiteren angelsächsischen Missionsgebiet, PBB. 85 (1963), S. 66, 106-108
-
Josef Hofmann, Die Würzburger Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert, in: Libri Sancti Kyliani. Die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert, herausgegeben von Bernhard Bischoff – Josef Hofmann, Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 6, Würzburg 1952, S. 119
-
Rudolf Kögel, Geschichte der deutschen Litteratur bis zum Ausgange des Mittelalters, I. Bis zur Mitte des elften Jahrhunderts. 2. Die endreimende Dichtung und die Prosa der althochdeutschen Zeit, Straßburg 1897, S. 593
-
Claudine Moulin-Fankhänel, Glossieren an einem Ort. Zur althochdeutschen Glossenüberlieferung der ehemaligen Dombibliothek Würzburg, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001, S. 367
-
Claudine Moulin-Fankhänel, Würzburger Althochdeutsch. Studien zur Bibeltextglossierung, Bamberg 1999 [Masch. Habilitationsschrift], Kap. C.IV.c., 2., 3.
-
Gertraud Müller – Theodor Frings, Germania Romana, II. Dreißig Jahre Forschung. Romanische Wörter. Mit 3 Karten, Mitteldeutsche Studien 19/2, Halle (Saale) 1968, S. 231
-
Hans Naumann – Werner Betz, Althochdeutsches Elementarbuch. Grammatik und Texte, Sammlung Göschen 1111/1111a, 4. verbesserte und vermehrte Auflage, Berlin 1967, S. 31
-
P. Pietsch, Der oberfränkische Lautstand im IX. Jahrhundert, ZDPh. 7 (1876), S. 331 und passim
-
Hans Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal im Altdeutschen bis ca. 1250, Heidelberg 1920 [Dissertation], S. 8
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004, S. 648
-
Werner Schröder, Kritisches zu neuen Verfasserschaften Walahfrid Strabos und zur 'althochdeutschen Schriftsprache', ZDA. 87 (1956/57), S. 201
-
Paul Sievers, Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften, Palaestra. Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie 57, Berlin 1909 [Nachdruck New York 1967], S. 82
-
Hans Thurn, Die Würzburger Dombibliothek des frühen Mittelalters, WD. 54 (1992), S. 65
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Claudine Moulin, Würzburger Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1327
-
Andreas Nievergelt, Namen im textleeren Raum, in: Namen und Wörter. Theoretische Grenzen – Übergänge im Sprachwandel, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Germanistische Bibliothek 64, Heidelberg 2018, S. 253
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/982 [Stand 23.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/982.xml [Stand 23.11.2024].
|