Handschrift(en) |
- Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek Cod. Guelf. 47 Weissenburg
|
Glossierte Inhalte |
970, f. 1r-5r, 6r-101v: Bibel, Paulusbriefe, Katholische Briefe (mit Prologen und Glossen)
|
Zahl und Art der Glossen |
Textglossierung (f. 9r-77v): Insgesamt 44 Glossen; 3 Marginalglossen zur Bibel, Römerbrief (f. 9r, 14r, 17r); 5 Interlinearglossen (f. 21r-29r) zu 1. Korintherbrief; 7 Glossen (f. 34r-40v) zu 2. Korintherbrief; 4 interlinear, 3 marginal stehend; 3 Glossen zu Galaterbrief; 1 (f. 43v) interlinear, 2 (f. 42v, 46r) marginal stehend; 1 Marginalglosse (f. 50r) zu Epheserbrief; 4 Glossen (f. 51r-53r) zu Philipperbrief; 2 interlinear, 2 marginal stehend; 2 Interlinearglossen (f. 55r, 55v) zu 1. Thessalonicherbrief; 7 Glossen (f. 57r-58r) zu 2. Thessalonicherbrief; 4 interlinear, 2 (f. 58r, 58v) marginal stehend, 1 (f.58r) zum Teil interlinear, zum Teil marginal stehend; 1 Interlinearglosse (f. 60r) zu Kolosserbrief; 3 Glossen zu 1. Timotheusbrief; 1 (f. 63r) interlinear, 2 (f. 63v, 64v) marginal stehend; 1 Marginalglosse (f. 67v) zu 2. Timotheusbrief; 1 Interlinearglosse (f. 68v) zu Titusbrief; 6 Glossen (f. 74r-77v) zu Hebräerbrief; 3 interlinear, 3 marginal stehend; Glossen zum Teil von der Hand, die auch den lateinischen Kommentartext eingetragen hat; reiche marginale und interlineare lateinische Glossierung und Kommentierung. |
Zeit |
Wohl 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts. |
Ort |
Wohl Benediktinerabtei Weißenburg. |
Sprachgeographische Einordnung |
Südrhfrk. (nach R. Kögel, S. 591; G. Müller, S. 310; H. Reutercrona, S. 58; F. Simmler, S. 33). |
Edition |
StSG. I, S. 758 (Nr. CCCCIII: Römerbrief), S. 763 (Nr. CCCCXV: 1. Korintherbrief), S. 767 (Nr. CCCCXX: 2. Korintherbrief), S. 768 (Nr. CCCCXXVI: Galaterbrief), S. 771 (Nr. CCCCXXXIII: Epheserbrief), S. 772 (Nr. CCCCXXXVIII: Philipperbrief), S. 773 (Nr. CCCCXLII: Kolosserbrief), S. 774 (Nr. CCCCXLIV: 1. Thessalonicherbrief), S. 775 (Nr. CCCCXLVII: 2. Thessalonicherbrief), S. 776 (Nr. CCCCL: 1. Timotheusbrief), S. 778 (Nr. CCCCLV: 2. Timotheusbrief), S. 779 (Nr. CCCCLVIII: Titusbrief), S. 782 (Nr. CCCCLXIV: Hebräerbrief).
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Hans Butzmann, Die Weissenburger Handschriften, Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die neue Reihe 10, Frankfurt (Main) 1964, S. 182
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 664f., Nr. 637
(online)
-
Wolfgang Kleiber, Otfrid von Weißenburg. Untersuchungen zur handschriftlichen Überlieferung und Studien zum Aufbau des Evangelienbuches, Bibliotheca Germanica 14, Bern – München 1971, S. 150
-
Wolfgang Kleiber, Zur Sprache der althochdeutschen Glossen Otfrids in Cod. Guelf. 50 Weiss., in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, I. Grammatik. Glossen und Texte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987, S. 533
-
Rudolf Kögel, Geschichte der deutschen Litteratur bis zum Ausgange des Mittelalters, I. Bis zur Mitte des elften Jahrhunderts. 2. Die endreimende Dichtung und die Prosa der althochdeutschen Zeit, Straßburg 1897, S. 591
-
Gertraud Müller, stuatago Musp. 55, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Sonderband 79 (1957), S. 310
-
Hans Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal im Altdeutschen bis ca. 1250, Heidelberg 1920 [Dissertation], S. 58
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004, S. 648
-
Inger Rosengren, Inhalt und Struktur. Milti und seine Sinnverwandten im Althochdeutschen, Scripta minora Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis 2, Lund 1968-1969, S. 48
-
Paul Sievers, Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften, Palaestra. Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie 57, Berlin 1909 [Nachdruck New York 1967], S. 81
-
Franz Simmler, Die westgermanische Konsonantengemination im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung des Althochdeutschen. Mit 6 Karten, Münstersche Mittelalter-Schriften 19, München 1974, S. 33
-
Gilbert A.R. de Smet, Kleine deutsche Schriften. Ausgewählt und neu herausgegeben von Luc de Grauwe, Gent 1991, S. 99
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Rolf Bergmann, Weißenburger Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1307
-
Norbert Kössinger, Weißenburg, in: Schreiborte des deutschen Mittelalters. Skriptorien - Werke - Mäzene, herausgegeben von Martin Schubert, Berlin – Boston 2013, S. 546
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/970 [Stand 05.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/970.xml [Stand 05.11.2024].
|