Handschrift(en) |
- Wien, Österreichische Nationalbibliothek Cod. Asc. 721 (Rec. 33) verschollen
|
Glossierte Inhalte |
957h, Hildegard von Bingen, Lingua ignota (?) Den Angaben in der Literatur zufolge ähnlicher Inhalt wie die Handschrift Wiesbaden, Hessische Landesbibliothek 2 (BStK.-Nr. 958)
|
Zahl und Art der Glossen |
Sachglossar: Glossen zum Sachglossar Lingua ignota der Hildegard von Bingen in unbekannter Zahl. |
Zeit |
- |
Ort |
- |
Sprachgeographische Einordnung |
Unbestimmt.ⓘ |
Edition |
12 Glossen mitgeteilt von M. Denis, Codices manuscripti theologici bibliothecae Palatinae Vindobonensis latini, II, 3, S. 1727.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Rolf Bergmann, Erfassung und Dokumentation der volkssprachigen Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 9
-
Sarah L. Higley, The Lingua ignota of Hildegard of Bingen, in: Medieval Glossaries from North-Western Europe. Tradition and Innovation, edited by Annina Seiler – Chiara Benati – Sara M. Pons-Sanz, The Medieval Translator/Traduire au Moyen Âge 19, Turnhout 2023, p. 496
-
Elke Krotz, Der Schatz der Wörter in Glossen, (Besprechung von: Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, bearbeitet unter Mitwirkung von zahlreichen Wissenschaftlern des Inlandes und des Auslandes, Tübingen 2005), IASLonline o. Jg. (2006), Abschnitt 78
(online)
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/957h [Stand 17.09.2025].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/957h.xml [Stand 17.09.2025].
|