| Handschrift(en) | 
        Wien, Österreichische Nationalbibliothek Cod. 15484 (Suppl. 2703) | 
    | Glossierte Inhalte | 955, f. 1r-4v: Vergil, Eklogen (III, 36-99; V, 52-VI, 24); Vergil, Georgica (III, 370-500) | 
    
      | Zahl und Art der Glossen | Textglossierung: 5 Glossen (f. 3r-4v) zu Vergil, Georgica (Fragment); davon 3 Glossen (f. 3r, 3v, 4r) interlinear und 2 (f. 3v, 4v) marginal stehend; Glossen von der Hand, die auch die zahlreichen lateinischen Glosssen schrieb; Blätter durchgehend interlinear glossiert und marginal kommentiert. | 
   
  
  
    | Zeit | Wohl 11. Jahrhundert. | 
  
  
    | Ort | - | 
  
  
    | Sprachgeographische Einordnung | Obd. (nach J. Fasbender, S. 187). | 
  
    | Edition | StSG. II, S. 722 (Nr. DCCCLXXII).  | 
      
        | Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005 | 
              
      Günter Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft im Bereich der ahd. Glossen, Augsburg 1960 [Dissertation München], S. 317
  
  
      Edda Petri Bean, Die Lehnbildungen der althochdeutschen Vergilglossen, Augsburg 1974 [Dissertation München], S. 12 und passim
  
  
      Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 660, Nr. 625
  
    (online)
  
      Josef Fasbender, Die Schlettstadter Vergilglossen und ihre Verwandten, Untersuchungen zur Deutschen Sprachgeschichte 2, Straßburg 1908, S. 186f.
  
  
      Hermann Lohmeyer, Vergil im deutschen Geistesleben bis auf Notker III., GSt. 96, Berlin 1930, S. 127
  
  
 | 
      
        | Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005 |  | 
  
    
      | Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/955 [Stand 31.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/955.xml [Stand 31.10.2025]. |