Handschrift(en) |
- Straßburg, Bibliothèque Nationale Universitaire B 114 verbrannt
|
Glossierte Inhalte |
854, Summarium Heinrici (Fassung B)
|
Zahl und Art der Glossen |
Sachglossar: 138 Glossen (f. 20v-22r) zum Summarium Heinrici (Fassung B); bekannt ist nur das Stück des Summarium Heinrici, das W. Wackernagel abgedruckt hat (Buch IV, 7-9, 15; V, 3-6). |
Zeit |
14. Jahrhundert. |
Ort |
- |
Sprachgeographische Einordnung |
Alem. (nach F. Simmler, S. 25); wohl frk.-alem. (nach E. Rooth, S. 13). |
Edition |
StSG. III, S. 205-209 (Nr. DCCCCXXXVIIB); R. Hildebrandt, Summarium Heinrici, II, S. 70-73, 76f., 79-81.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 614f., Nr. 555
-
Georg Baesecke, Hrabans Isidorglossierung, Walahfrid Strabus und das althochdeutsche Schrifttum, ZDA. 58 (1921) [wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 7-37],
S. 10
-
William Crossgrove, Die deutsche Sachliteratur des Mittelalters, Germanistische Lehrbuchsammlung 63, Bern – Berlin – Frankfurt (Main) u.a. 1994,
S. 36
-
Reiner Hildebrandt, Der Wort-'Schatz' des Summarium Heinrici, in: Brüder-Grimm-Symposion zur Historischen Wortforschung. Beiträge zu der Marburger Tagung vom Juni 1985, herausgegeben von Reiner Hildebrandt – Ulrich Knoop, Historische Wortforschung. Untersuchungen zur Sprach- und Kulturgeschichte des Deutschen in seinen europäischen Bezügen 1, Berlin – New York 1986,
S. 49
-
Reiner Hildebrandt, 'Summarium Heinrici', in: ²VL., 9. Slecht, Reinbold – Ulrich von Liechtenstein, Berlin – New York 1995,
Sp. 510, 513-516
-
Reiner Hildebrandt – Klaus Ridder, Summarium Heinrici, III. Wortschatz. Register der deutschen Glossen und ihrer lateinischen Bezugswörter auf der Grundlage der Gesamtüberlieferung, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 109, Berlin – New York 1995,
S. XXI
-
Rupert Hochholzer, Himmel und Hölle. Onomasiologische und semasiologische Studien zu den Jenseitsbezeichnungen im Althochdeutschen, Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Reihe B / Untersuchungen 60, Frankfurt (Main) – Berlin – Bern u.a. 1996,
S. 169
-
Peter Höpfel, Die Lehnprägungen im Glossar Heinrici Summarium, Augsburg 1970 [Dissertation München],
S. 5 und passim
-
Elisabeth Karg-Gasterstädt, Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuchs. 15. Aus den Ergebnissen unserer Arbeit am althochdeutschen Wörterbuch. Ein Bericht über das Jahr 1940, PBB. 65 (1942),
S. 198
-
Birgit Meineke, Althochdeutsche -scaf(t)-Bildungen, Studien zum Althochdeutschen 17, Göttingen 1991,
S. 57, 87, 89, 149
-
Ulrich Möllmann, Die althochdeutschen Adjektive auf -sam, Studien zum Althochdeutschen 24, Göttingen 1994,
S. 162
-
Erik Rooth, Zu den Bezeichnungen für 'Eiszapfen' in den germanischen Sprachen. Historisch-wortgeographische und etymologische Studien, Kungl. Vitterheds Historie och Antikvitets Akademiens Handlingar. Filologisk-Filosofiska Serien 8, Stockholm 1961,
S. 13
-
Erik Rooth, Studien zu drei Adjektiven aus der althochdeutschen Frühzeit. Arundi, unmanalomi, widarzomi, Scripta minora Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis 2, Lund 1970-1971,
S. 28
-
Rudolf Schützeichel, Unter Fettenhennen. Zur Geschichte unverschobener Wortformen im hochdeutschen Raum, in: Festschrift Josef Quint anläßlich seines 65. Geburtstages überreicht, herausgegeben von Hugo Moser – Rudolf Schützeichel – Karl Stackmann, Bonn 1964,
S. 210
-
Paul Sievers, Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften, Palaestra. Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie 57, Berlin 1909 [Nachdruck New York 1967],
S. 99
-
Franz Simmler, Die westgermanische Konsonantengemination im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung des Althochdeutschen. Mit 6 Karten, Münstersche Mittelalter-Schriften 19, München 1974,
S. 25
-
Ingrid Strasser, Irisches im Althochdeutschen?, in: Die Iren und Europa im früheren Mittelalter, II, herausgegeben von Heinz Löwe, Veröffentlichungen des Europa Zentrums Tübingen. Kulturwissenschaftliche Reihe, Stuttgart 1982,
S. 402
-
Stefanie Stricker, Basel ÖBU. B IX 31. Studien zur Überlieferung des Summarium Heinrici. Langfassung Buch XI, Studien zum Althochdeutschen 13, Göttingen 1989,
S. 67
-
Stefanie Stricker, Editionsprobleme des Summarium Heinrici, in: Probleme der Edition althochdeutscher Texte. Herausgegeben von Rolf Bergmann. Mit 17 Abbildungen, Studien zum Althochdeutschen 19, Göttingen 1993,
S. 40
-
Heinrich Tiefenbach, Zum Erscheinen des Althochdeutschen Glossenwörterbuchs von T. Starck – J.C. Wells, Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 7 (1972),
S. 359
-
Heinrich Tiefenbach, (Besprechung von: Althochdeutsches Glossenwörterbuch. Zusammengetragen, bearbeitet und herausgegeben von T. Starck – J.C. Wells, 3. Lieferung, Heidelberg 1975), Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 11 (1976),
S. 217
-
Heinrich Tiefenbach, Bezeichnungen für Fluren im Althochdeutschen, Altsächsischen und Altniederfränkischen, in: Untersuchungen zur eisenzeitlichen und frühmittelalterlichen Flur in Mitteleuropa und ihrer Nutzung. Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jahren 1975 und 1976. Herausgegeben von Heinrich Beck – Dietrich Denecke – Herbert Jankuhn, II. Mit 49 Abbildungen und 15 Tabellen, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 116, Göttingen 1980,
S. 290 und passim
-
Wilhelm Wackernagel, Altdeutsches Lesebuch, Deutsches Lesebuch 1, 5. Auflage, Basel 1873,
Sp. 355-359
-
Werner Wegstein, Anmerkungen zum 'Summarium Heinrici', ZDA. 101 (1972),
S. 309f.
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Reiner Hildebrandt, Das 'Summarium Heinrici', in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 679
-
Stefanie Stricker, Summarium Heinrici. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 444-458
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/854 [Stand 29.09.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/854.xml [Stand 29.09.2023].
|