Handschrift(en) |
- Rom (Vatikanstadt), Biblioteca Apostolica Vaticana Reg. lat. 566
|
Glossierte Inhalte |
836h, f. 50v marginal: Pariser Gespräche (lateinisch-althochdeutsche Glossen zu Körperteilbezeichnungen) [zum Inhalt des Sammelbandes vgl. W. Haubrichs, ZDA. 101 (1972) S. 87f.]
|
Zahl und Art der Glossen |
Sachglossar: 12 Glossen in einem lateinisch-althochdeutschen Körperteilglossar (f. 50v) am Anfang der Pariser Gespräche; bei dem überlieferten Text handelt es sich um die fehlerbehaftete Abschrift einer vermutlich von einem Romanen verfassten Vorlage; der Kopist verfügte wohl über eine „sehr geringe Kompetenz im Althochdeutschen“ (W. Haubrichs, Pariser Gespräche, 2009, S. 930). Neufunde: In SchG. wird an 1 Stelle auf einen interlinear eingetragenen Neufund (f. 18va: Adespoton) hingewiesen.ⓘ |
Zeit |
Ende des 9. oder Anfang des 10. Jahrhunderts. |
Ort |
Frankreich. |
Sprachgeographische Einordnung |
Mfrk. oder westfrk.? (nach W. Haubrichs - M. Pfister, S. 82); mfrk. (nach W. Haubrichs, S. 99). |
Edition |
StSG. V, S. 517, Nr. 1-12; W. Haubrichs - M. Pfister, „In Francia fui“, S. 85, Nr. 1-12; R. Gusmani, IL. 22 (1999) S. 133, Nr. 1-12; Edition des in SchG. gemeldeten Neufunds steht noch aus.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Rolf Bergmann, hutz 'foras' in der Trierer Handschrift der Vita Hludowici des Astronomus, ZDA. 94 (1965), S. 19f.
-
Ludwig Bethmann, Dr. Ludwig Bethmann's Nachrichten über die von ihm für die Monumenta Germaniae historica, benutzten Sammlungen von Handschriften und Urkunden Italiens, aus dem Jahre 1854, AGÄDGK. 12 (1874), S. 292f.
-
Ulrike Blech, Germanistische Glossenstudien zu Handschriften aus französischen Bibliotheken, Monographien zur Sprachwissenschaft 4, Heidelberg 1977, S. 445-451
-
William Crossgrove, Die deutsche Sachliteratur des Mittelalters, Germanistische Lehrbuchsammlung 63, Bern – Berlin – Frankfurt (Main) u.a. 1994, S. 29
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, V. Ergänzungen und Untersuchungen, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1922, S. 517-524
(online)
-
Gustav Ehrismann, Geschichte der deutschen Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters, I. Die althochdeutsche Literatur, Handbuch des Deutschen an Höheren Schulen 6, 2., durchgearbeitete Auflage, München 1932, S. 264-266
-
Heinz Endermann, Zu den Tatian-Fragmenten in der Handschrift der Pariser Gespräche, in: Septuaginta quinque. Festschrift für Heinz Mettke. Herausgegeben von Jens Haustein – Eckhard Meineke – Norbert Richard Wolf, Jenaer germanistische Forschungen. Neue Folge 5, Heidelberg 2000, S. 61-82
-
Roberto Gusmani, Altdeutsche Gespräche: analisi linguistica, IL. 23 (2000), p. 51-82
-
Roberto Gusmani, Altdeutsche Gespräche: testo e glossario, IL. 22 (1999), p. 129-174
-
Roberto Gusmani, Die hochdeutsche Lautverschiebung in den "Altdeutschen (Pariser) Gesprächen", HSp. 109 (1996), S. 133-143
-
Wolfgang Haubrichs, Zur Herkunft der 'Altdeutschen (Pariser) Gespräche', ZDA. 101 (1972), S. 98f.
-
Wolfgang Haubrichs – Max Pfister, "In Francia fui". Studien zu den romanisch-germanischen Interferenzen und zur Grundsprache der althochdeutschen 'Pariser (Altdeutschen) Gespräche' nebst einer Edition des Textes, Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse, Jahrgang 1989, Nr. 6, Mainz 1989, S. 7-90
-
Ernst Hellgardt, Zur Mehrsprachigkeit im Karolingerreich. Bemerkungen aus Anlaß von Rosamond McKittericks Buch »The Carolingians and the written word«, PBB. 118 (1996), S. 28, 38f.
-
Johannes A. Huisman, Die Pariser Gespräche, RhVB. 33 (1969), S. 272-296
-
Birgit Kochskämper, 'Frau' und 'Mann' im Althochdeutschen, Germanistische Arbeiten zur Sprache und Kulturgeschichte 37, Frankfurt (Main) 1999, S. 74f. und passim
-
Eckhard Meineke, Althochdeutsche Prosasyntax und die Pariser Gespräche, in: Althochdeutsch. Syntax und Semantik. Akten des Lyonner Kolloquiums zur Syntax und Semantik des Althochdeutschen (1.-3. März 1990), herausgegeben von Yvon Desportes, Série germanique ancien 1, Lyon 1992, S. 331-354
-
Brian Murdoch, The Carolingian period and early Middle Ages (750-1100), in: The Cambridge History of German Literature. Edited by Helen Watanabe-O'Kelly, Cambridge 1997, p. 10
-
Herbert Penzl, "Gimer min ros": How German Was Taught in the Ninth and Eleventh Centuries, GQ. 57 (1984), p. 394f., 399
-
Martin J. Schubert, 1200 Jahre Deutsch als Fremdsprache. Dumme Witze im Fremdsprachenunterricht seit den Kasseler Glossen, Poetica 28 (1996), S. 54f.
-
Rudolf Schützeichel, Althochdeutsches in französischen Bibliotheken im Dienste differenzierter Sprachkontaktforschung, in: Mundart und Name im Sprachkontakt. Festschrift für Maria Hornung zum 70. Geburtstag. Herausgegeben vom "Verein der Freunde der im Mittelalter von Österreich aus besiedelten Sprachinseln" und von der "Kommission für Mundartkunde und Namenforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften", Beiträge zur Sprachinselforschung 8, Wien 1990, S. 139
-
Rudolf Schützeichel, Das westfränkische Problem, in: Deutsche Wortforschung in europäischen Bezügen. Untersuchungen zum Deutschen Wortatlas, II, herausgegeben von Ludwig Erich Schmitt, Gießen 1963, S. 503-505
-
Stefan Sonderegger, 'Altdeutsche Gespräche', in: ²VL., 1. 'A solis ortus cardine' – Colmarer Dominikanerchronist, Berlin – New York 1978, Sp. 284f.
-
Stefan Sonderegger, Reflexe gesprochener Sprache in der althochdeutschen Literatur, FMSt. 5 (1971) [wiederabgedruckt in: St. Sonderegger, Germanica selecta, S. 433-449], S. 180, 186, 189
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz, 1-12, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Tübingen 2004, Bd. 7, S. 457
-
Brigitte Bulitta, Das Althochdeutsche Wörterbuch und die althochdeutsche Glossenforschung, in: Das Althochdeutsche Wörterbuch. Auf Grund der von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen in Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Begründet von Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings. Unter der Leitung von Brigitte Bulitta, Band V, K und L, Elfte Lieferung, herausgegeben von Gotthard Lerchner, Berlin 2007 [Wiederabdruck in ZDA. 138 (2009) S. 423-457 (http://www.jstor.org/stable/20658670)], S. XVII, XXXIII
-
Oliver Ernst – Stephan Elspaß, Althochdeutsche Glossen als Quellen einer Sprachgeschichte „von unten“, NOWELE. 62 (2011), S. 259, 273, 276, Anm. 7
-
Oliver Ernst – Elvira Glaser, Graphematik und Phonematik, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1012f.
-
Wolfgang Haubrichs, Pariser Gespräche, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 929-937
-
Christoph Mackert – Hans Ulrich Schmid, Ein spätmerowingisches Handschriftenfragment mit frühen althocheutschen Glossen. Zum Fragmentum latinum 430 der UB Leipzig, in: athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Andreas Nievergelt – Ludwig Rübekeil unter Mitarbeit von Andi Gredig, Germanistische Bibliothek 66, Heidelberg 2019, S. 159
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/836h [Stand 18.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/836h.xml [Stand 18.11.2024].
|