Handschrift(en) |
- München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 19415
|
Glossierte Inhalte |
662, p. 1: Federproben
662, p. 21-124: Lex Baiuvariorum
662, p. 236-285: Lex Alamannorum
|
Zahl und Art der Glossen |
Insgesamt 16 Glossen sowie 1 Federprobe mit 3 althochdeutschen Wörtern: - Textglossierung: 15 Glossen [p. 34 (4), 35 (6), 40, 42, 44, 115, 119] zur Lex Baiuvariorum; davon 9 Glossen interlinear und 6 Glossen marginal stehend; 1 Interlinearglosse (p. 279) zur Lex Alamannorum. - Einzelwörter: Federprobe mit 3 Wörtern auf der ersten Seite, die nur Federproben enthält; A. Nievergelt vermutet im letzten Wort einen Personennamen. Glossen zur Lex Baiuvariorum vorrangig wohl von der Texthand; Glosse zur Lex Alamannorum sicher von der Texthand. |
Zeit |
Glossen zur Lex Baiuvariorum sowie Federprobe 9. Jahrhundert; Glosse zur Lex Alamannorum 2. Drittel des 11. Jahrhunderts. |
Ort |
Glossen zur Lex Baiuvariorum sowie Federprobe möglicherweise in Freising, Glosse zur Lex Alamannorum wohl in Tegernsee eingetragen. |
Sprachgeographische Einordnung |
Bairisch. |
Edition |
16 Glossen bei StSG. II, S. 353 (Nr. DCCXXXI: Lex Alamannorum und DCCXXXII: Lex Baiuvariorum); Federprobe bei H. Mayer, Althochdeutsche Glossen: Nachträge, S. 104; erneute Edition der Federprobe mit geringer Korrektur bei Andreas Nievergelt, 2020, S. 146.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Günter Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft im Bereich der ahd. Glossen, Augsburg 1960 [Dissertation München], S. 304
-
Rolf Bergmann, Die althochdeutschen Glossen zur Lex Alamannorum im clm 4460, in: Sprache und Recht. Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 60. Geburtstag, I, herausgegeben von Karl Hauck u.a., Berlin – New York 1986, S. 58
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 569, Nr. 445
(online)
-
Elisabetta Fazzini, Le glosse ata. alla "Lex Baiuvariorum" nel ms. clm 19415, in: Teoria e pratica della traduzione nel medioevo germanico. A cura di Maria Vittoria Molinari ed al., Studi e Testi di linguistica e filologia germanica, Padua 1994, p. 161-176
-
Herwig Kempf, Die Lehnbildungen der althochdeutschen Gregorglossen, Augsburg 1972 [Dissertation München], S. 30
-
Hartwig Mayer, Althochdeutsche Glossen: Nachträge. Old High German Glosses: A Supplement, Toronto – Buffalo 1974, S. 104
-
Hubert Mordek, Bibliotheca capitularium regum Francorum manuscripta. Überlieferung und Traditionszusammenhang der fränkischen Herrschererlasse, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 15, München 1995, S. 353
-
Hugo Palander, Die althochdeutschen Tiernamen, I. Die Namen der Säugetiere, Darmstadt 1899, S. 168
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004, S. 644
-
Franz Xaver Scheuerer, Zum philologischen Werk J.A. Schmellers und seiner wissenschaftlichen Rezeption. Eine Studie zur Wissenschaftsgeschichte der Germanistik, Studia Linguistica Germanica 37, Berlin – New York 1995, S. 170
-
Paul Sievers, Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften, Palaestra. Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie 57, Berlin 1909 [Nachdruck New York 1967], S. 44
-
Walter Stach, Mitteilungen zur mittelalterlichen Glossographie, in: Liber Floridus. Mittellateinische Studien. Paul Lehmann zum 65. Geburtstag am 13. Juli 1949, herausgegeben von Bernhard Bischoff – Suso Brechter, St. Ottilien 1950, S. 15
-
Herbert Thoma, Altdeutsches aus vatikanischen und Münchener Handschriften, PBB. 85 (1963), S. 247
-
Heinrich Tiefenbach, Bezeichnungen für Fluren im Althochdeutschen, Altsächsischen und Altniederfränkischen, in: Untersuchungen zur eisenzeitlichen und frühmittelalterlichen Flur in Mitteleuropa und ihrer Nutzung. Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jahren 1975 und 1976. Herausgegeben von Heinrich Beck – Dietrich Denecke – Herbert Jankuhn, II. Mit 49 Abbildungen und 15 Tabellen, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 116, Göttingen 1980, S. 298
-
Heinrich Tiefenbach, Quod Paiuuarii dicunt – Das altbairische Wortmaterial der Lex Baiuuariorum, in: Die bairische Sprache. Studien zu ihrer Geographie, Grammatik, Lexik und Pragmatik. Festschrift Ludwig Zehetner. Herausgegeben von Albrecht Greule – Rupert Hochholzer – Alfred Wildfeuer unter Mitarbeit von Ulrich Kanz, Regensburger Dialektforum 5, Regensburg 2004, S. 267 und passim
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Oliver Ernst – Elvira Glaser – Andreas Nievergelt, Neues zu Freisinger Glossenhandschriften, in: Glossenstudien. Ergebnisse der neuen Forschung, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Germanistische Bibliothek 70, Heidelberg 2020, S. 243
-
Elvira Glaser – Oliver Ernst, Freisinger Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1367f., 1381
-
Ernst Hellgardt, Freising, in: Schreiborte des deutschen Mittelalters. Skriptorien - Werke - Mäzene, herausgegeben von Martin Schubert, Berlin – Boston 2013, S. 171
-
Andreas Nievergelt, Tegernseer Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1388-1390, 1404, 1411
-
Andreas Nievergelt, Was sind eigentlich Federproben?, in: Glossenstudien. Ergebnisse der neuen Forschung, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Germanistische Bibliothek 70, Heidelberg 2020, S. 133, 146
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/662 [Stand 18.01.2025].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/662.xml [Stand 18.01.2025].
|