Handschrift(en) |
- München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 18922
|
Glossierte Inhalte |
658, f. 2r-3r: Prudentius, Praefatio
658, f. 3v-24v, 87r-91v: Prudentius, Cathemerinon
658, f. 24v-87r: Prudentius, Peristephanon
658, f. 124v-147r: Prudentius, Hamartigenia
658, f. 147v-169r: Prudentius, Psychomachia
658, f. 169r-195v: Prudentius, Contra Symmachum (bis II, 836)
|
Zahl und Art der Glossen |
Textglossierung: 163 Feder- und 15 Griffelglossen (f. 2v-174r) zu Prudentius, Werke; davon 2 Federglossen (f. 2v-3r) zu Praefatio, 37 Federglossen (2 marginal stehend) und 3 Griffelglossen (2 marginal stehend) (f. 4v-23r) zu Cathemerinon, 119 Federglossen (3 marginal stehend) und 10 Griffelglossen (1 marginal stehend) (f. 25r-86r) zu Peristephanon, 2 Federglossen (1 marginal stehend) (f. 131r-135v) zu Hamartigenia, 2 Griffelglossen (f. 158v) zu Psychomachia und 3 Federglossen (f. 170v-174r) zu Contra Symmachum; 3 weitere Griffelglossen [f. 66r (2), 159r] und 1 Federglosse (f. 85v) nicht gesichert; 6 Feder- und 3 Griffelglossen marginal, alle übrigen interlinear stehend; über 150 Glossen in dem vorderen Teil des Codex von f. 2v bis 35v, in dem auch zahlreiche lateinische Glossen stehen; von f. 35v an Codex nur sporadisch althochdeutsch oder lateinisch glossiert; 10 der Glossen zu Cathemerinon in bfk-Geheimschrift; Federglossen von mehreren zum Teil sehr groben Händen; Griffelglossen wahrscheinlich alle von derselben Hand eingetragen; „wegen fast durchwegs fehlender Parallelglossen [...] ist, im Gegensatz zu den Federglossen, weitgehend von originaler Glossierung auszugehen“ (A. Nievergelt, Zur gegenwärtigen Quellen- und Editionslage, 2011, S. 346f.); einige Federglossen eventuell mit dem Griffel vorskizziert. |
Zeit |
Ausgehendes 10. Jahrhundert beziehungsweise 11. Jahrhundert; Griffelglossen 11. Jahrhundert (A. Nievergelt, Zur gegenwärtigen Quellen- und Editionslage, 2011, S. 346). |
Ort |
Südwestdeutsches Skriptorium oder Benediktinerabtei Tegernsee. |
Sprachgeographische Einordnung |
Bair. (nach G. Müller, S. 309; H. Reutercrona, S. 10; F. Simmler, S. 29; E. Steinmeyer, S. 21; R. Stettiner, S. 108); alem. (nach H. Garke, S. 56); Griffelglossen: spätes Althochdeutsch, eventuell oberdeutscher Dialekt (A. Nievergelt, Zur gegenwärtigen Quellen- und Editionslage, 2011, S. 346). |
Edition |
StSG. II, S. 474-477 (Nr. DCCXCII); weitere Glossen ediert bei Andreas Nievergelt, Die Glossierung der Handschrift Clm 18547b. Ein Beitrag zur Funktionalität der mittelalterlichen Griffelglossierung, Germanistische Bibliothek 28, Heidelberg 2007, S. 791f. und bei Andreas Nievergelt, Zur gegenwärtigen Quellen- und Editionslage der althochdeutschen Glossen, Sprachwissenschaft 36 (2011) S. 340-346.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Günter Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft im Bereich der ahd. Glossen, Augsburg 1960 [Dissertation München], S. 314
-
Clemens Biener, Syntaktische Beobachtungen an den althochdeutschen Prudentiusglossen, PBB. 64 (1940), S. 314, 317, 321
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 567, Nr. 441
(online)
-
Hermann Garke, Prothese und Aphaerese des h im Althochdeutschen, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 69, Straßburg 1891, S. 56
-
Elvira Glaser – Andreas Nievergelt, Althochdeutsche Griffelglossen: Forschungsstand und Neufunde, in: Entstehung des Deutschen. Festschrift für Heinrich Tiefenbach. Herausgegeben von Albrecht Greule – Eckhard Meineke – Christiane Thim-Marbrey, Jenaer germanistische Forschungen. Neue Folge 17, Heidelberg 2004, S. 122
-
Norbert Hörberg, Libri Sanctae Afrae. St. Ulrich und Afra zu Augsburg im 11. und 12. Jahrhundert nach Zeugnissen der Klosterbibliothek, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 74. Studien zur Germania Sacra 15, Göttingen 1983, S. 124f.
-
Herwig Kempf, Die Lehnbildungen der althochdeutschen Gregorglossen, Augsburg 1972 [Dissertation München], S. 119
-
Birgit Kölling, Kiel UB. Cod. MS. K.B. 145. Studien zu den althochdeutschen Glossen, Studien zum Althochdeutschen 1, Göttingen 1983, S. 57 und passim
-
Erika Langbroek, Zwischen den Zeilen. Untersuchungen zu den lateinischen Kommentaren und den deutschen Glossen der Edinburgher Handschrift Adv. Ms. 18.5.10, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 119, Amsterdam – Atlanta 1995, S. 135, 191, 193
-
Hartmut Lauffer, Der Lehnwortschatz der althochdeutschen und altsächsischen Prudentiusglossen, Münchner Germanistische Beiträge 8, München 1976, S. 13 und passim
-
Claude Lecouteux, Vom Schrat zum Schrättel. Dämonisierungs-, Mythologisierungs- und Euphemisierungsprozeß einer volkstümlichen Vorstellung, Euphorion 79 (1985), S. 98
-
Birgit Meineke, Basler Fragment. Ein früher Textzeuge der Bibelglossatur M. Mit zwei Abbildungen, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I. Philologisch-Historische Klasse, Jahrgang 1999, Nr. 3, Göttingen 1999, S. 158
-
Gertraud Müller, stuatago Musp. 55, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Sonderband 79 (1957), S. 309
-
Hans Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal im Altdeutschen bis ca. 1250, Heidelberg 1920 [Dissertation], S. 10
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004, S. 644
-
Inger Rosengren, Inhalt und Struktur. Milti und seine Sinnverwandten im Althochdeutschen, Scripta minora Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis 2, Lund 1968-1969, S. 49
-
Franz Xaver Scheuerer, Zum philologischen Werk J.A. Schmellers und seiner wissenschaftlichen Rezeption. Eine Studie zur Wissenschaftsgeschichte der Germanistik, Studia Linguistica Germanica 37, Berlin – New York 1995, S. 151
-
Paul Sievers, Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften, Palaestra. Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie 57, Berlin 1909 [Nachdruck New York 1967], S. 64
-
Franz Simmler, Die westgermanische Konsonantengemination im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung des Althochdeutschen. Mit 6 Karten, Münstersche Mittelalter-Schriften 19, München 1974, S. 29
-
Elias Steinmeyer, Glossen zu Prudentius, ZDA. 16 (1873), S. 21
-
Richard Stettiner, Die illustrierten Prudentiushandschriften, Berlin 1895 [Dissertation Straßburg], S. 106, 108
-
Stefanie Stricker, Prudentius (Aurelius Prudentius Clemens), in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 1272-1275
-
Lothar Voetz, Komposita auf -man im Althochdeutschen, Altsächsischen und Altniederfränkischen, Monographien zur Sprachwissenschaft 3, Heidelberg 1977, S. 258
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Oliver Ernst – Andreas Nievergelt – Markus Schiegg, Althochdeutsche Griffel-, Feder- und Farbstiftglossen aus Freising. Clm 6293, Clm 6308, Clm 6383, Clm 21525, Lingua Historica Germanica. Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 21, Berlin – Boston 2019, S. 290, 374
-
Elvira Glaser – Andreas Nievergelt, Griffelglossen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 209, 220, 221, Anm. 67, S. 222, Anm. 69
-
Andreas Nievergelt, Die Glossierung der Handschrift Clm 18547b. Ein Beitrag zur Funktionalität der mittelalterlichen Griffelglossierung, Germanistische Bibliothek 28, Heidelberg 2007, S. 310f., Anm. 613, S. 663, Anm. 270, S. 655, 791f., 794
-
Andreas Nievergelt, Geheimschriftliche Glossen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 258, 263, Anm. 97
-
Andreas Nievergelt, Tegernseer Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1403, 1409, 1411
-
Andreas Nievergelt, Zur gegenwärtigen Quellen- und Editionslage der althochdeutschen Glossen, Sprachwissenschaft 36 (2011), S. 312, 318, 339, 340-347
-
Stefanie Stricker, Prudentius (Aurelius Prudentius Clemens). Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 376-384
-
Stefanie Stricker, Überblick über die Prudentius-Glossierung, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 507
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/658 [Stand 18.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/658.xml [Stand 18.11.2024].
|