| Handschrift(en) | 
    
        - München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 18189
 
      | 
  
    | Glossierte Inhalte | 
    
  
    639, f. 1v-247v: Hrabanus Maurus, Kommentare zur Bibel, 1. und 2. Samuel, 1. und 2. Könige
    
 | 
  
    
      | Zahl und Art der Glossen | 
      Textglossierung: 2 Glossen zu Hrabanus Maurus, In regum libros IV; davon 1 Glosse interlinear (f. 73r) und 1 (f. 130r) marginal stehend; Glossen von einer Hand, möglicherweise der Texthand.  | 
    
   
  
  
    | Zeit | 
    2. Viertel des 11. Jahrhunderts.  | 
  
  
  
    | Ort | 
    Wohl Benediktinerabtei Tegernsee.  | 
  
  
  
    | Sprachgeographische Einordnung | 
    Unbestimmt.ⓘ  | 
  
  
    | Edition | 
    
       H. Mayer, Althochdeutsche Glossen: Nachträge, S. 94. 
     | 
  
      
        | 
          Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
         | 
        
          
              - 
      Hartwig Mayer, Althochdeutsche Glossen: Nachträge. Old High German Glosses: A Supplement, Toronto – Buffalo 1974, S. 94
  
  
 
              - 
      Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004, S. 644
  
  
 
              - 
      Walter Stach, Mitteilungen zur mittelalterlichen Glossographie, in: Liber Floridus. Mittellateinische Studien. Paul Lehmann zum 65. Geburtstag am 13. Juli 1949, herausgegeben von Bernhard Bischoff – Suso Brechter, St. Ottilien 1950, S. 15
  
  
 
           
         | 
      
      
        | 
          Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
         | 
        
          
              - 
      Falko Klaes, Hrabanus Maurus. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 189-191
  
  
 
              - 
      Claudine Moulin – Falko Klaes, Glossierungen zu Hrabanus Maurus und Walahfrid Strabo, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 583
  
  
 
              - 
      Andreas Nievergelt, Tegernseer Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1399, 1413
  
  
 
 
         | 
      
  
    
      | Zitierempfehlung (HTML/XML) | 
      Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/639 [Stand 04.11.2025]. 
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/639.xml [Stand 04.11.2025]. 
       |