Handschrift(en) |
- München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 5515
|
Glossierte Inhalte |
497, f. 128v-152v: Bibelglossar
|
Zahl und Art der Glossen |
Textglossar in Textreihenfolge: 5 Glossen in dem ca. 1800 Zeilen umfassenden lateinischen Bibelglossar; 1 Interlinearglosse (f. 130v) zu Exodus, 2 Glossen (1 interlinear, 1 marginal f. 131v) zu Leviticus, 1 Interlinearglosse (f. 141v) zu Tobias, 1 Interlinearglosse (f. 142r) zu Judith. |
Zeit |
- |
Ort |
- |
Sprachgeographische Einordnung |
Unbestimmt.ⓘ |
Edition |
StSG. IV, S. 252 (Nr. XXIV Nachtr.: Exodus), S. 258 (Nr. Lb: Leviticus), S. 272 (Nr. CXCb: Tobias), S. 273 (Nr. CXCVIIb: Judith).
|
Literatur zu den Glossen
|
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 522, Nr. 335
-
Georg Baesecke, Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission. Mit 44 Tafeln, Halle (Saale) 1933,
S. 143
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004,
S. 642
-
Ernst Schröter, Walahfrids deutsche Glossierung zu den biblischen Büchern Genesis bis Regum II und der althochdeutsche Tatian, Hermaea. Ausgewählte Arbeiten aus dem Deutschen Seminar zu Halle 16, Halle (Saale) 1926,
S. 83, 169
-
Paul Sievers, Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften, Palaestra. Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie 57, Berlin 1909 [Nachdruck New York 1967],
S. 54
-
Hugo Suolahti, Die deutschen Vogelnamen. Eine wortgeschichtliche Untersuchung, Straßburg 1909,
S. 522
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001,
S. 268, 278
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/497 [Stand 03.12.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/497.xml [Stand 03.12.2023].
|