Handschrift(en) |
- Leipzig, Universitätsbibliothek Rep. I. 4
|
Glossierte Inhalte |
378, f. 1va-16ra: Sallust, Bellum Catilinarium
378, f. 16ra-45vb: Sallust, Bellum Iugurthinum
378, f. 46ra-69ra: Horaz, Oden
378, f. 89ra-103va: Horaz, Satiren (mit Textverlust)
378, f. 104ra-163r: Lucan, Pharsalia
|
Zahl und Art der Glossen |
Textglossierung: Insgesamt 11 Interlinearglossen (f. 8va- 102rb); davon 4 (f. 8va, 15ra, 15va, 15vb) zu Sallust, Bellum Catilinarium; 4 (f. 25vb, 31rb, 41rb, 41va) zu Sallust, Bellum Iugurthinum; 1 (f. 48vb) zu Horaz, Oden; 1 (f. 102rb) zu Horaz, Satiren; 1 (f. 145va) zu Lucan, Pharsalia; eine weitere bei H. Mayer edierte Glosse von K. Siewert, S. 405, als lateinisch ausgewiesen; Glossen von einer textfremden Hand eingetragen; durchgehende umfangreiche lateinische Textglossierung mit sehr geringem deutschem Anteil. Neufund: Der Codex enthält nach A. Nievergelt zudem 1 weitere altsächsische Interlinearglosse zu Sallust, De Catilinae coniuratione. |
Zeit |
Glossen noch im 11. Jahrhundert eingetragen. |
Ort |
Wahrscheinlich Magdeburg. |
Sprachgeographische Einordnung |
As. (nach K. Siewert, S. 407); ostfälisch (nach H. Tiefenbach, S. 342). |
Edition |
Glossen zu Sallust und Lucan ediert bei H. Mayer, Althochdeutsche Glossen: Nachträge, S. 46; Berichtigungen dazu sowie eine Edition der Glossen zu Horaz bei K. Siewert, Die althochdeutsche Horazglossierung, S. 405f.; Ergänzung und Berichtigung bei H. Tiefenbach, Altsächsische Überlieferung, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann - Stefanie Stricker, 2009, S. 1231, Anm. 76
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Thomas Klein, Die Straubinger Heliand-Fragmente: altfriesisch oder altsächsisch?, ABÄG. 31/32 (1990),
p. 204
-
Thomas Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 205, Göppingen 1977,
S. 485
-
Steffen Krogh, Die Stellung des Altsächsischen im Rahmen der germanischen Sprachen, Studien zum Althochdeutschen 29, Göttingen 1996,
S. 132
-
Hartwig Mayer, Althochdeutsche Glossen: Nachträge. Old High German Glosses: A Supplement, Toronto – Buffalo 1974,
S. 46
-
Franzjosef Pensel, Verzeichnis der deutschen mittelalterlichen Handschriften in der Universitätsbibliothek Leipzig. Zum Druck gebracht von Irene Stahl, Berlin 1998,
S. 311
-
Klaus Siewert, Die althochdeutsche Horazglossierung, Studien zum Althochdeutschen 8, Göttingen 1986,
S. 404-408 und passim
-
Walter Stach, Mitteilungen zur mittelalterlichen Glossographie, in: Liber Floridus. Mittellateinische Studien. Paul Lehmann zum 65. Geburtstag am 13. Juli 1949, herausgegeben von Bernhard Bischoff – Suso Brechter, St. Ottilien 1950,
S. 14
-
Heinrich Tiefenbach, Zur altsächsischen Glossographie, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001,
S. 342.
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Nikolaus Henkel, Horaz (Quintus Horatius Flaccus). Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 185-189
-
Nikolaus Henkel, Lucan (Marcus Annaeus Lucanus). Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 239-241
-
Nikolaus Henkel, Sallust (C. Sallustius Crispus). Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 423-426
-
Heinrich Tiefenbach, Altsächsische Überlieferung, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1231
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/378 [Stand 11.12.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/378.xml [Stand 11.12.2023].
|