| Handschrift(en) | 
    
        - Karlsruhe, Badische Landesbibliothek Aug. perg. 237
 
      | 
  
    | Glossierte Inhalte | 
    
  
    315, f. 104v-144v: 2 Glossensammlungen zur Bibel, Lukas-Evangelium (die zweite aus Beda Venerabilis geschöpft)
    
 | 
  
    
      | Zahl und Art der Glossen | 
      Textglossar in Textreihenfolge: 11 Glossen (f. 104v-139v); davon 2 (f. 104v) zu den Glossen zur Bibel, Lukas-Evangelium; 1 interlinear und 1 im fortlaufenden Glossartext stehend; 9 (f. 116v-139v) unter den aus Beda geschöpften Glossen zur Bibel, Lukas-Evangelium; davon 2 (f. 134v, 139v) interlinear, 7 (f. 116v-134r) im fortlaufenden Glossartext stehend; Glossen von der Texthand eingetragen; Glossar fortlaufend, durchgehend lateinisch-lateinisch geschrieben; nur wenige althochdeutsche Interpretamente.  | 
    
   
  
  
    | Zeit | 
    9./10. Jahrhundert oder 1. Hälfte des 10. Jahrhunderts.  | 
  
  
  
    | Ort | 
    Vielleicht Reichenau.  | 
  
  
  
    | Sprachgeographische Einordnung | 
    Alem. (nach J. Schatz, S. 3).  | 
  
  
    | Edition | 
    
       StSG. V, S. 19 (Nr. CCCLXXXb).  
     | 
  
      
        | 
          Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
         | 
        
          
              - 
      Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, V. Ergänzungen und Untersuchungen, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1922, S. 55, Nr. 695
  
    (online)
  
 
              - 
      Alfred Holder, Die Reichenauer Handschriften, I. Die Pergamenthandschriften. Neudruck mit bibliographischen Nachträgen, Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe 5, Wiesbaden 1970, S. 539
  
  
 
              - 
      Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004, S. 639
  
  
 
              - 
      Josef Schatz, Althochdeutsche Grammatik, Göttinger Sammlung indogermanischer Grammatiken und Wörterbücher, Göttingen 1927, S. 3
  
  
 
              - 
      Werner Schröder,  Kritisches zu neuen Verfasserschaften Walahfrid Strabos und zur 'althochdeutschen Schriftsprache', ZDA. 87 (1956/57), S. 196, 201f.
  
  
 
              - 
      Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001, S. 263
  
  
 
           
         | 
      
      
        | 
          Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
         | 
        
          
              - 
      Rolf Bergmann, Beda Venerabilis. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 35-38
  
  
 
              - 
      Rolf Bergmann, Reichenauer Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1457, 1459f.
  
  
 
 
         | 
      
  
    
      | Zitierempfehlung (HTML/XML) | 
      Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/315 [Stand 04.11.2025]. 
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/315.xml [Stand 04.11.2025]. 
       |