| Bibliothek | 
    Karlsruhe, Badische Landesbibliothek | 
  
  
    | Signatur | 
    
           Aug. perg. 237 
     | 
  
  
  
  
  
  
    | Beschreibungsgrundlage | 
    Autopsie  | 
  
  
    | Identifizierung als Glossenhandschrift | 
    StSG. 695  | 
  
    Digitalisat | 
    - 
  315 Karlsruhe, Badische Landesbibliothek Aug. perg. 237
  (→ Codex)
 
  | 
  
    | Beschreibung | 
    Codex; Pergament; 144 Blätter sowie 1 zusätzliches ungezähltes Blatt hinten; 22,5 x 16,5 cm; f. 2 und 3 schräg beschnitten; Einband 1974 restauriert; Rücken erneuert; mit grauem, blindgepreßtem Leder überzogene Holzdeckel; 2 Schließen. - Einrichtung: Schriftspiegel 17,5 x 12,5 cm; einspaltig; 25-27 Zeilen; Überschriften in roten Majuskeln; rote Initialen. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen des 9./10. oder aus der 1. Hälfte des 10. Jahrhunderts.  | 
  
  
  
    | Geschichte | 
    Codex der Schrift nach im 9./10. Jahrhundert oder in der 1. Hälfte des 10. Jahrhunderts in Südwestdeutschland, vielleicht in der Benediktinerabtei Reichenau entstanden; ein Besitzvermerk auf f. 2r weist ebenfalls auf die Reichenau; im Zuge der Säkularisation gelangte die Handschrift 1805 in die Badische Hof- und Landesbibliothek.  | 
  
  
  
  
  
    | Inhalte | 
    
      
            - 
  
    f. 1r: Federprobe
    
 
            - 
  
    f. 1v: Inhaltsvermerk
    
 
            - 
  
    f. 2r: Besitzvermerk
    
 
            - 
  
    f. 2r-86v: Hrabanus Maurus (= Pseudo-Beda), Kommentar zur Bibel, Matthäus- Evangelium
    
 
            - 
  
    f. 87r-v: theologische Schrift
    
 
            - 
  
    f. 88r-89r: Augustinus, De consensu Evangelistarum (Exzerpte)
    
 
            - 
  
    f. 89r-90r: theologische Schrift
    
 
            - 
  
    f. 90r-96r: Bibel, Matthäus-Evangelium (Exzerpte)
    
 
            - 
  
    f. 96r: Notizen über Christi Genealogie
    
 
            - 
  
    f. 96r-97v: Augustinus, De consensu Evangelistarum (Exzerpte)
    
 
            - 
  
    f. 97v-104r: Bibel, Matthäus-Evangelium (Exzerpte)
    
 
            - 
  
    f. 104v-144v: 2 Glossensammlungen zur Bibel, Lukas-Evangelium (die zweite aus Beda Venerabilis geschöpft)
    
 
       
     | 
  
  
  
  
  
    | Links | 
     | 
  
  
    | Abbildungen | 
    Abbildung von f. 117r in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2759  | 
  
    
      | 
        Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
       | 
      
        
            - 
      Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), I. Aachen - Lambach, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 1998, S. 361, Nr. 1725
  
  
 
            - 
      Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, V. Ergänzungen und Untersuchungen, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1922, S. 55, Nr. 695
  
    (online)
  
 
            - 
      Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 57
  
  
 
            - 
      Alfred Holder, Die Reichenauer Handschriften, I. Die Pergamenthandschriften. Neudruck mit bibliographischen Nachträgen, Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe 5, Wiesbaden 1970, S. 537-539, 697
  
  
 
            - 
      Max L.W. Laistner – Henry H. King, A Hand-List of Bede Manuscripts, Ithaca (New York) 1943, p. 49
  
  
 
            - 
      Karl Preisendanz, Die Reichenauer Handschriften, III, 2. Zeugnisse zur Bibliotheksgeschichte. Register. Mit 8 Tafeln. Neudruck mit bibliographischen Nachträgen, Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe 7, Wiesbaden 1973, S. 155
  
  
 
         
       | 
    
    
      | 
        Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
       | 
      
        
       | 
    
  
    | Zitierempfehlung (HTML/XML) | 
    Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/315 [Stand 04.11.2025]. 
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/315.xml [Stand 04.11.2025]. 
     |