Handschrift(en) |
- Karlsruhe, Badische Landesbibliothek Aug. perg. 83
|
Glossierte Inhalte |
294, f. 1v-63v: Bibel, Paulusbriefe: f. 1v-13v Römerbrief
294, f. 14r-33r: 1. und 2. Korintherbrief
294, f. 33r-37r: Galaterbrief
294, f. 37r-40v: Epheserbrief
294, f. 40v-43r: Philipperbrief
294, f. 43r-45v: Kolosserbrief
294, f. 45v-48v: 1. und 2. Thessalonicherbrief
294, f. 48v-53r: 1. und 2. Timotheusbrief
294, f. 53r-54r: Titusbrief
294, f. 54r-55v: Philemonbrief
294, f. 55v-62v: Hebräerbrief
|
Zahl und Art der Glossen |
Textglossierung: Insgesamt 224 Glossen (f. 2r-62v) zur Bibel, Paulusbriefe; davon 40 Glossen (f. 2r-12v) zu Römerbrief; 41 Glossen (f. 15r-25v) zu 1. Korintherbrief; 30 Glossen (f. 26v-33r) zu 2. Korintherbrief; 16 Glossen (f. 33v-37r) zu Galaterbrief; 6 Glossen (f. 37v-40v) zu Epheserbrief; 12 Glossen (f. 41r-42v) zu Philipperbrief; 9 Glossen (f. 43r-45r) zu Kolosserbrief; 10 Glossen (f. 46r-47v) zu 1. Thessalonicherbrief; 2 Glossen (f. 48r, 48v) zu 2. Thessalonicherbrief; 7 Glossen (f. 49r-50v) zu 1. Timotheusbrief; 9 Glossen (f. 51v-52v) zu 2. Timotheusbrief; 5 Glossen (f. 53r-54r) zu Titusbrief; 4 Glossen (f. 54r) zu Philemonbrief; 33 Glossen (f. 55v-62v) zu Hebräerbrief; Glossen interlinear - zum Teil auch unterzeilig, marginal oder interlinear in Scholien eingetragen, zum Teil in bfk-Geheimschrift; zudem zahlreiche lateinische Glossen auf den dafür vorgesehenen breiten Rändern. Neufunde: Der Codex enthält zudem 3 althochdeutsche Griffelglossen zu Bibel, 2. Korintherbrief sowie wenige lateinische Griffelglossen (brieflich gemeldet von A. Nievergelt am 16.01.2020). |
Zeit |
Federglossen: Glossen gleichzeitig mit dem Text und im 11. Jahrhundert eingetragen. |
Ort |
- |
Sprachgeographische Einordnung |
Federglossen: Alem. (nach H. Reutercrona, S. 11; J. Schatz, S. 3; F. Simmler, S. 23; K. Weinhold, S. XIII); nicht eindeutig bestimmbar (nach G. Müller, S. 155). |
Edition |
StSG. I, S. 756f. (Nr. CCCXCIX: Paulusbriefe), S. 760f. (Nr. CCCCIX: 1. Korintherbrief), S. 764 (Nr. CCCCXVII: 2. Korintherbrief), S. 768 (Nr. CCCCXXIV: Galaterbrief), S. 770 (Nr. CCCCXXX: Epheserbrief), S. 772 (Nr. CCCCXXXVI: Philipperbrief), S. 773 (Nr. CCCCXL: Kolosserbrief), S. 774 (Nr. CCCCXLIII: 1. Thessalonicherbrief), S. 775 (Nr. CCCCXLVI: 2. Thessalonicherbrief), S. 776 (Nr. CCCCXLVIII: 1. Timotheusbrief), S. 778 (Nr. CCCCLIII: 2. Timotheusbrief), S. 779 (Nr. CCCCLVII: Titusbrief), S. 780 (Nr. CCCCLIX: Philemonbrief), S. 781f. (Nr. CCCCLXI: Hebräerbrief); Edition der Griffelglossen in Vorbereitung durch A. Nievergelt.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 399, Nr. 53
-
Georg Baesecke, Das althochdeutsche Schrifttum von Reichenau, PBB. 51 (1927) [wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 126-137],
S. 135
-
Georg Baesecke, Das lateinisch-althochdeutsche Reimgebet (Carmen ad Deum) und das Rätsel vom Vogel federlos, Probleme der Wissenschaft in Vergangenheit und Gegenwart 1, Berlin 1948,
S. 63
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), I. Aachen - Lambach, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 1998,
S. 339, Nr. 1619
-
Heinrich Götz, Zur Bedeutungsanalyse und Darstellung althochdeutscher Glossen, in: Beiträge zur Bedeutungserschließung im althochdeutschen Wortschatz, herausgegeben von Rudolf Große – Siegfried Blum – Heinrich Götz, Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse 118, 1, Berlin 1977,
S. 124, 145f.
-
Alfred Holder, Die Reichenauer Handschriften, I. Die Pergamenthandschriften. Neudruck mit bibliographischen Nachträgen, Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe 5, Wiesbaden 1970,
S. 225, 227
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Der gerichtliche Zweikampf im Spiegel der Bezeichnungen für 'Kampf', 'Kämpfer', 'Waffen', FMSt. 18 (1984),
S. 656
-
Herwig Kempf, Die Lehnbildungen der althochdeutschen Gregorglossen, Augsburg 1972 [Dissertation München],
S. 17f., 44
-
Thomas Klein, Althochdeutsch diutisc und die Adjektive auf -isk im Alt- und Mittelhochdeutschen, in: Studien zum Altgermanischen. Festschrift für Heinrich Beck. Herausgegeben von Heiko Uecker, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 11, Berlin – New York 1994,
S. 401
-
Thomas Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 205, Göppingen 1977,
S. 120f.
-
Birgit Kochskämper, 'Frau' und 'Mann' im Althochdeutschen, Germanistische Arbeiten zur Sprache und Kulturgeschichte 37, Frankfurt (Main) 1999,
S. 352
-
Theodor Längin, Deutsche Handschriften der Grossh. Badischen Landesbibliothek, Die Handschriften der Grossherzoglichen Badischen Hof- und Landesbibliothek in Karlsruhe. Beilage 2, Karlsruhe 1894,
S. 78, Nr. 8
-
Andreas Lötscher, Semantische Strukturen im Bereich der althochdeutschen und mittelhochdeutschen Schallwörter, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 53 (177), Berlin – New York 1973,
S. 30
-
Rosemarie Lühr, Das Wort »deutsch« in seinen einheimischen sprachlichen Bezügen, ZLL. 24 (1994),
S. 45
-
Gertraud Müller, Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuchs. 28. Ahd. opharôn – offrôn – offarôn, PBB. 82 (1960),
S. 155
-
Gabriele von Olberg, Die volkssprachigen Wörter der Leges Barbarorum, II. Die Bezeichnungen für soziale Stände, Schichten und Gruppen in den Leges Barbarorum, herausgegeben von Ruth Schmidt-Wiegand, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 11, Berlin – New York 1991,
S. 180
-
Hugo Palander, Die althochdeutschen Tiernamen, I. Die Namen der Säugetiere, Darmstadt 1899,
S. 169
-
Hans Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal im Altdeutschen bis ca. 1250, Heidelberg 1920 [Dissertation],
S. 11
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004,
S. 639
-
Inger Rosengren, Inhalt und Struktur. Milti und seine Sinnverwandten im Althochdeutschen, Scripta minora Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis 2, Lund 1968-1969,
S. 49, 68, 92f.
-
Josef Schatz, Althochdeutsche Grammatik, Göttinger Sammlung indogermanischer Grammatiken und Wörterbücher, Göttingen 1927,
S. 3
-
Paul Sievers, Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften, Palaestra. Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie 57, Berlin 1909 [Nachdruck New York 1967],
S. 65
-
Franz Simmler, Die westgermanische Konsonantengemination im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung des Althochdeutschen. Mit 6 Karten, Münstersche Mittelalter-Schriften 19, München 1974,
S. 23
-
Gilbert A.R. de Smet, Zweimal scandalum, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, II. Wörter und Namen. Forschungsgeschichte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987,
S. 930
-
Gilbert A.R. de Smet, Kleine deutsche Schriften. Ausgewählt und neu herausgegeben von Luc de Grauwe, Gent 1991,
S. 117, 141
-
Gilbert de Smet, dulden. Die Geschichte einer süddeutschen Neubildung, LB. 44 (1954),
p. 9, 58
-
Heinrich Tiefenbach, Altsächsisch ēgrōhtful, Sprachwissenschaft 20 (1995),
S. 86
-
Anatol Waag, Die Bezeichnungen des Geistlichen im Althoch- und Altniederdeutschen. Eine wortgeschichtliche und wortgeographische Untersuchung, Teuthonista 8 (1931-1932),
S. 18 und passim
-
Karl Weinhold, Alemannische Grammatik, I. Das alemannische Gebiet, Grammatik der deutschen Mundarten, Berlin 1863,
S. XIII
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Rolf Bergmann, Kommentierte Klassikereditionen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 320
-
Rolf Bergmann, Reichenauer Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1454, 1459
-
Andreas Nievergelt, Die Glossierung der Handschrift Clm 18547b. Ein Beitrag zur Funktionalität der mittelalterlichen Griffelglossierung, Germanistische Bibliothek 28, Heidelberg 2007, S. 652
-
Andreas Nievergelt, Geheimschriftliche Glossen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 258
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/294 [Stand 17.09.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/294.xml [Stand 17.09.2024].
|