Handschrift(en) |
- Graz, Universitätsbibliothek 412
|
Glossierte Inhalte |
268, f. 1r-248v: Passiones et vitae apostolorum et sanctorum (unvollständig) (am oberen Rand von f. 100r: volkssprachiges Wort ohne erkennbaren Textbezug)
|
Zahl und Art der Glossen |
Einzelwort: 1 Wort in roter Tinte am oberen Rand von f. 100r ohne Bezug zum Text eingetragen. |
Zeit |
10. Jahrhundert. |
Ort |
- |
Sprachgeographische Einordnung |
Mitteldeutsch. |
Edition |
H. Mayer, Althochdeutsche Glossen: Nachträge, S. 37; korrigiert bei R. Schützeichel, Addenda und Corrigenda zu Steinmeyers Glossensammlung, S. 10.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Rolf Bergmann, Zur Textualität althochdeutscher Glossen, in: Textsorten und Textsortentraditionen. Herausgegeben von Franz Simmler, Bern u.a. 1997,
S. 225f.
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), I. Aachen - Lambach, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 1998,
S. 304, Nr. 1456
-
Bernhard Bischoff, Italienische Handschriften des neunten bis elften Jahrhunderts in frühmittelalterlichen Bibliotheken außerhalb Italiens, in: Il Libro e il Testo, Urbino, 20-23 settembre 1982. Atti del Convengo Internazionale. A cura di Cesare Questa e Renato Raffaelli, Urbino 1984,
p. 191
-
Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, II. Die vorwiegend österreichischen Diözesen. Mit 25 Schriftproben, Wiesbaden 1980,
S. 175
-
Elvira Glaser, Glossierungsverfahren früher Freisinger Textglossierung. Versuch einer Einordnung, in: Teoria e pratica della traduzione nel medioevo germanico. A cura di Maria Vittoria Molinari ed al., Studi e Testi di linguistica e filologia germanica, Padua 1994,
p. 187sg.
-
Hartwig Mayer, Althochdeutsche Glossen: Nachträge. Old High German Glosses: A Supplement, Toronto – Buffalo 1974,
S. 37
-
Rudolf Schützeichel, Addenda und Corrigenda zu Steinmeyers Glossensammlung, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I. Philologisch-Historische Klasse, Jahrgang 1982, Nr. 6, Göttingen 1982,
S. 10
-
Walter Stach, Mitteilungen zur mittelalterlichen Glossographie, in: Liber Floridus. Mittellateinische Studien. Paul Lehmann zum 65. Geburtstag am 13. Juli 1949, herausgegeben von Bernhard Bischoff – Suso Brechter, St. Ottilien 1950,
S. 13
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/268 [Stand 30.09.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/268.xml [Stand 30.09.2023].
|