Handschrift(en) |
- St. Gallen, Stiftsbibliothek 1395 [p. 450-455]
|
Glossierte Inhalte |
256, p. 450-455: Bibelglossar
|
Zahl und Art der Glossen |
Textglossar: 54 im fortlaufenden Text stehende Glossen (p. 450-454) in dem Bibelglossar; 1 Glosse (f. 450) zu 1. Paralipomenon; 2 Glossen (p. 450) zu Sprüche; 2 Glossen (p. 450) zu Hoheslied; 12 Glossen (p. 450-451) zu Weisheit; 23 Glossen (p. 451-452) zu Ecclesiasticus; 8 Glossen (p. 452-453) zu Job; 3 Glossen (p. 453) zu Tobias; 2 Glossen (p. 454) zu Judith und 1 Glosse (p. 454) zu Esther; Glossar fortlaufend geschrieben; zu jedem biblischen Buch Titelangabe; etwa die Hälfte der Lemmata mit althochdeutschem Interpretament, die andere Hälfte nur lateinisch glossiert. Die in SchG. (X, S. 463) unter ‹weibil› als Neufund auf p. 456 mitgeteilte Bibelglosse waibil steht außerhalb des hier beschriebenen Glossars auf einem im Digitalisat nachprüfbar tatsächlich als p. 455b gezählten halben Blatt als Beiname oder Personenbezeichnung in einer Schenkungsnotiz des 13. Jahrhunderts; vgl. G. Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen; vgl. B. Bulitta, Das Althochdeutsche Wörterbuch, 2007. |
Zeit |
Glossen als Bestandteil des Glossars im 9. Jahrhundert eingetragen. |
Ort |
- |
Sprachgeographische Einordnung |
Alem. (nach H. Garke, S. 54; H. Reutercrona, S. 25, J. Schatz, S. 3; K. Weinhold, S. XVII). |
Edition |
StSG. I, S. 463 (Nr. CLX: Paralipomenon), S. 476 (Nr. CLXXXV: Tobias), S. 481 (Nr. CXCII: Judith), S. 489 (Nr. CCI: Esther), S. 497 (Nr. CCX: Job), S. 540 (Nr. CCXXXI: Weisheit), S. 552 (Nr. CCLII: Hoheslied), S. 554 (Nr. CCLVI: Weisheit), S. 561f. (Nr. CCLXVI: Ecclesiasticus).
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Robert Brans, Das Reichenauer Glossar Rf nebst seinen näheren Verwandten Bib. 9 und Bib. 12, Untersuchungen zur Deutschen Sprachgeschichte 5, Straßburg 1914, S. 17f., 29f., 34
-
Heinrich Brauer, Die Bücherei von St. Gallen und das althochdeutsche Schrifttum, Hermaea 17, Halle (Saale) 1926, S. 86
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 461, Nr. 223
(online)
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, V. Ergänzungen und Untersuchungen, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1922, S. 108-407
(online)
-
Hermann Garke, Prothese und Aphaerese des h im Althochdeutschen, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 69, Straßburg 1891, S. 54
-
Heinrich Götz, Zur Bedeutungsanalyse und Darstellung althochdeutscher Glossen, in: Beiträge zur Bedeutungserschließung im althochdeutschen Wortschatz, herausgegeben von Rudolf Große – Siegfried Blum – Heinrich Götz, Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse 118, 1, Berlin 1977, S. 83, 90f.
-
Arnd Jacob, Die Glossen des Cod. S. Pauli d/82, Halle (Saale) 1897 [Dissertation Jena], S. 33 und passim
-
Patrizia Lendinara, Old High German niunouga 'lamprey' and the glosses in a manuscript of the Quid suum virtutis, in: Entstehung des Deutschen. Festschrift für Heinrich Tiefenbach. Herausgegeben von Albrecht Greule – Eckhard Meineke – Christiane Thim-Marbrey, Jenaer germanistische Forschungen. Neue Folge 17, Heidelberg 2004, S. 276
-
Andreas Lötscher, Semantische Strukturen im Bereich der althochdeutschen und mittelhochdeutschen Schallwörter, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 53 (177), Berlin – New York 1973, S. 48
-
Birgit Meineke, Althochdeutsche -scaf(t)-Bildungen, Studien zum Althochdeutschen 17, Göttingen 1991, S. 76
-
Almut Mikeleitis-Winter, Der Bereich Nahrungszubereitung im althochdeutschen Wortschatz. Onomasiologisch-semasiologische Untersuchungen, Althochdeutsches Wörterbuch. Beiband, Berlin 2001, S. 337 und passim
-
Hans Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal im Altdeutschen bis ca. 1250, Heidelberg 1920 [Dissertation], S. 25
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004, S. 638
-
Josef Schatz, Althochdeutsche Grammatik, Göttinger Sammlung indogermanischer Grammatiken und Wörterbücher, Göttingen 1927, S. 3
-
Franz Xaver Scheuerer, Zum philologischen Werk J.A. Schmellers und seiner wissenschaftlichen Rezeption. Eine Studie zur Wissenschaftsgeschichte der Germanistik, Studia Linguistica Germanica 37, Berlin – New York 1995, S. 171
-
Paul Sievers, Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften, Palaestra. Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie 57, Berlin 1909 [Nachdruck New York 1967], S. 6, 80
-
Stefan Sonderegger, Althochdeutsch in St. Gallen. Ergebnisse und Probleme der althochdeutschen Sprachüberlieferung in St. Gallen vom 8. bis ins 12. Jahrhundert, Bibliotheca Sangallensis 6, St. Gallen – Sigmaringen 1970, S. 53f.
-
Karl Weinhold, Alemannische Grammatik, I. Das alemannische Gebiet, Grammatik der deutschen Mundarten, Berlin 1863, S. XVII
[irrtümlich als Sg. 1393 angegeben]
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001, S. 266, 276
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz, 1-12, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Tübingen 2004, Bd. 10, S. 463
-
Brigitte Bulitta, Das Althochdeutsche Wörterbuch und die althochdeutsche Glossenforschung, in: Das Althochdeutsche Wörterbuch. Auf Grund der von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen in Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Begründet von Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings. Unter der Leitung von Brigitte Bulitta, Band V, K und L, Elfte Lieferung, herausgegeben von Gotthard Lerchner, Berlin 2007 [Wiederabdruck in ZDA. 138 (2009) S. 423-457 (http://www.jstor.org/stable/20658670)], S. XXI, XXXIV
-
Andreas Nievergelt, St. Galler Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1472, 1510, 1518f.
-
Gustav Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, herausgegeben auf Veranstaltung und mit Unterstützung des Kath. Administrationsrathes des Kantons St. Gallen, Nachdruck Hildesheim – New York 1975, Halle 1875, S. 464, Nr. 1395, Nr. XIII, S. 464
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/256 [Stand 15.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/256.xml [Stand 15.11.2024].
|