Handschrift(en) |
- St. Gallen, Stiftsbibliothek 183
|
Glossierte Inhalte |
197, p. 1: Glossen zu Cassian, De institutis coenobiorum
|
Zahl und Art der Glossen |
Textglossar: 29 Glossen (p. 1) in ungeordneten Glossensammlungen zu Cassian, De institutis coenobiorum; Glossar in unabgesetzten Zeilen geschrieben; Glossen von mehreren Händen eingetragen; Sammlung der ersten Hand mit einer Ausnahme nur lateinisch-althochdeutsche Glossen; die übrigen Hände mit überwiegend lateinisch-lateinischen, zum Teil auch lateinisch-althochdeutschen Glossen. Neufunde: Der Codex enthält nach A. Nievergelt zudem Griffelglossen in unbekannter Anzahl. |
Zeit |
Federglossen als Bestandteil des Glossars im 11. Jahrhundert eingetragen; Griffelglossen noch unbestimmt. |
Ort |
Federglossen als Bestandteil des Glossars und wohl auch die Griffelglossen in St. Gallen eingetragen. |
Sprachgeographische Einordnung |
Alem. (nach H. Garke, S. 53; H. Reutercrona, S. 76); Griffelglossen noch unbestimmt.ⓘ |
Edition |
StSG. II, S. 154f. (Nr. DCXII); Edition der Neufunde in Vorbereitung durch A. Nievergelt.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Heinrich Brauer, Die Bücherei von St. Gallen und das althochdeutsche Schrifttum, Hermaea 17, Halle (Saale) 1926, S. 74, 86
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 444, Nr. 170
(online)
-
Hermann Garke, Prothese und Aphaerese des h im Althochdeutschen, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 69, Straßburg 1891, S. 53
-
Sonja Glauch, Die Martianus-Capella-Bearbeitung Notkers des Deutschen, II. Übersetzung von Buch I und Kommentar, Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 117, Tübingen 2000, S. 385
-
Hans Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal im Altdeutschen bis ca. 1250, Heidelberg 1920 [Dissertation], S. 76
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004, S. 638
-
Inger Rosengren, Inhalt und Struktur. Milti und seine Sinnverwandten im Althochdeutschen, Scripta minora Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis 2, Lund 1968-1969, S. 48, 56
-
Paul Sievers, Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften, Palaestra. Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie 57, Berlin 1909 [Nachdruck New York 1967], S. 4 und passim
-
Stefan Sonderegger, Althochdeutsch in St. Gallen. Ergebnisse und Probleme der althochdeutschen Sprachüberlieferung in St. Gallen vom 8. bis ins 12. Jahrhundert, Bibliotheca Sangallensis 6, St. Gallen – Sigmaringen 1970, S. 54
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001, S. 266, 302
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Elvira Glaser – Andreas Nievergelt, Griffelglossen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 220, 222, Anm. 68
-
Andreas Nievergelt, „Sie wussten auch ohne Dinte zu schreiben und zu zeichnen“ – Griffeleintragungen in St. Galler Handschriften, in: Schaukasten Stiftsbibliothek St. Gallen. Abschiedsgabe für Stiftsbibliothekar Ernst Tremp, herausgegeben von Franziska Schnoor – Karl Schmuki – Silvio Frigg, St. Gallen 2013, S. 60
-
Andreas Nievergelt, Althochdeutsch in Runenschrift. Geheimschriftliche volkssprachige Griffelglossen, Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur. Beihefte 11, Stuttgart 2009, S. 30
-
Andreas Nievergelt, Nachträge zu den althochdeutschen Glossen, Sprachwissenschaft 37 (2012), S. 381
-
Andreas Nievergelt, St. Galler Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1472f., 1475, 1490, 1503, 1518f., 1522
-
Andreas Nievergelt, Zur gegenwärtigen Quellen- und Editionslage der althochdeutschen Glossen, Sprachwissenschaft 36 (2011), S. 313, 317
-
Stefanie Stricker, Cassianus. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 71-73
-
Claudia Wich-Reif, Textglossare zu antiken, patristischen und spätantiken Autoren, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 649
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/197 [Stand 05.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/197.xml [Stand 05.11.2024].
|