Handschrift(en) |
- Erlangen, Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg Ms. 83
|
Glossierte Inhalte |
144, f. 2r-153v: Bibelglossar
144, f. 154r-160r: Moses von Bergamo, Expositiones dictionum grecarum in prologos sci Hieronymi
|
Zahl und Art der Glossen |
- Textglossare in Textreihenfolge: Insgesamt 8 Glossen sowie 1 latinisiertes volkssprachiges Wort; davon 7 Glossen in dem Bibelglossar; 1 marginal stehende Glosse (f. 24v) zu Genesis, 6 im fortlaufenden Glossartext stehende Glossen zu Leviticus [2 (f. 37v)], Sprüche (f. 66v), Job (f. 93r), Esdras (f. 98v) und Daniel (f. 113r); 1 volkssprachiges Wort in latinisierter Form (f. 89v) in einer Psalmenglosse. - Glosse im Kontext: 1 im fortlaufenden Text stehende Glosse (f. 157v) zu Moses von Bergamo, Expositiones dictionum grecarum in prologos sci Hieronymi. Alle Glossen von der Texthand eingetragen. |
Zeit |
Glossen im 12. oder 13. Jahrhundert mit dem Text eingetragen. |
Ort |
- |
Sprachgeographische Einordnung |
Unbestimmt.ⓘ |
Edition |
StSG. IV, S. 251 (Nr. XXII Nachtr.: Genesis), S. 256 (Nr. XLIa Nachtr.: Leviticus), S. 267f. (Nr. CXIVb Nachtr.: Moses von Bergamo, Expositiones), S. 272 (Nr. CLXXIIIa Nachtr.: Esdras), S. 274 (Nr. CCXVIa Nachtr.: Job), S. 276 (Nr. CCXXXVIIa Nachtr.: Sprüche), S. 282 (Nr. CCCXIVa Nachtr.: Daniel), S. 428, Nr. 132.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 428f., Nr. 132
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, V. Ergänzungen und Untersuchungen, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1922,
S. 108-407
-
Georg Baesecke, Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission. Mit 44 Tafeln, Halle (Saale) 1933,
S. 143
-
Günter Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft im Bereich der ahd. Glossen, Augsburg 1960 [Dissertation München],
S. 319
-
Ernst Schröter, Walahfrids deutsche Glossierung zu den biblischen Büchern Genesis bis Regum II und der althochdeutsche Tatian, Hermaea. Ausgewählte Arbeiten aus dem Deutschen Seminar zu Halle 16, Halle (Saale) 1926,
S. 78 und passim
-
Hugo Suolahti, Die deutschen Vogelnamen. Eine wortgeschichtliche Untersuchung, Straßburg 1909,
S. 523
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001,
S. 265, 275
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Rolf Bergmann, Althochdeutsche Glossare in Zisterzienserklöstern, Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie Sonderbände 97 (2009) [Sonderband], S. 37, 40f.
-
Rolf Bergmann, Heilsbronner Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1335
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/144 [Stand 02.12.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/144.xml [Stand 02.12.2023].
|