BStK.-Nr. 142a
Handschrift(en) |
|
---|---|
Glossierte Inhalte | |
Zahl und Art der Glossen | Textglossierung: Mehrere interlineare Glossen (f. 1r-44v) zu Osbern von Gloucester, Panormia; zudem enthält der Codex einige lateinische Glossen; auf f. 44v ganz unten lateinische Verbformen mit interlinearen deutschen Glossen; Zugehörigkeit zum Althochdeutschen ungeklärt. Neufunde: In SchG. wird an 9 Stellen auf Neufunde [f. 1rb (4), 6ra (3), 22rb, 39ra] zu Osbern von Gloucester, Panormia hingewiesen; alle 9 Neufunde interlinear eingetragen.ⓘ |
Zeit | Deutsche Glossen nach T. Hunt im 14. Jahrhundert eingetragen. |
Ort | - |
Sprachgeographische Einordnung | Mittelfränkisch. |
Edition |
Glossen in Auswahl ediert bei W. Schum, Beschreibendes Verzeichniss der Amplonianischen Handschriften-Sammlung zu Erfurt, S. 36; weitergehende Edition bei T. Hunt, Teaching and Learning Latin in Thirteenth Century England, I, S. 381f.; Edition der in SchG. gemeldeten Neufunde steht noch aus. |
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005 |
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005 |
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/142a [Stand 29.09.2023]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/142a.xml [Stand 29.09.2023]. |
Letzte
Änderung:
Michaela Pölzl,
25.08.2016