| Handschrift(en) | 
    
        - Basel, Universitätsbibliothek N. I. 3 Nr. 97a
 
      | 
  
    | Glossierte Inhalte | 
    
  
    34g, f. 1r-1v: Bibelglossar der Handschriftenfamilie M (1. Könige bis 1. Paralipomenon)
    
 | 
  
    
      | Zahl und Art der Glossen | 
      Textglossar: Nach B. Meineke (Basler Fragment, 1999, S. 118) ehedem 136 Glossen in dem Bibelglossar der Handschriftenfamilie M (1. Könige bis 1. Paralipomenon); davon heute noch 57 Wortbelege vollständig lesbar, 45 nur noch zum Teil erkennbar; 34 weitere Glossen sind nur noch aufgrund der Parallelüberlieferung zu erschließen; Glossar in abgesetzten Zeilen geschrieben.  | 
    
   
  
  
    | Zeit | 
    Glossen als Bestandteil des Glossartextes in der 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts eingetragen.  | 
  
  
  
    | Ort | 
    Wohl im südwestdeutschen Sprachraum eingetragen.  | 
  
  
  
    | Sprachgeographische Einordnung | 
    Westl. obd. (nach B. Meineke, S. 154).  | 
  
  
    | Edition | 
    
       B. Meineke, Basler Fragment, S. 104-110. 
     | 
  
      
        | 
          Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
         | 
        
          
              - 
      Birgit Meineke, Basler Fragment. Ein früher Textzeuge der Bibelglossatur M. Mit zwei Abbildungen, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I. Philologisch-Historische Klasse, Jahrgang 1999, Nr. 3, Göttingen 1999, S. 99, 101f., 104, 110
  
  
 
              - 
      Almut Mikeleitis-Winter, Der Bereich Nahrungszubereitung im althochdeutschen Wortschatz. Onomasiologisch-semasiologische Untersuchungen, Althochdeutsches Wörterbuch. Beiband, Berlin 2001, S. 335 und passim
  
  
 
              - 
      Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001, S. 265, 274
  
  
 
           
         | 
      
      
        | 
          Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
         | 
        
          
              - 
      Birgit Meineke, Das Mondseer Bibelglossar, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 620, 624, 628f.
  
  
 
              - 
      Birgit Meineke, Mondseer Bibelglossen, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 263-271
  
  
 
              - 
      Stefanie Stricker, Old High German Glossaries, in: Medieval Glossaries from North-Western Europe. Tradition and Innovation, edited by Annina Seiler – Chiara Benati – Sara M. Pons-Sanz, The Medieval Translator/Traduire au Moyen Âge 19, Turnhout 2023, p. 378
  
  
 
              - 
      Claudia Wich-Reif, The Mondsee Bible Glossary, in: Medieval Glossaries from North-Western Europe. Tradition and Innovation, edited by Annina Seiler – Chiara Benati – Sara M. Pons-Sanz, The Medieval Translator/Traduire au Moyen Âge 19, Turnhout 2023, p. 408f., 412, 415
  
  
 
 
         | 
      
  
    
      | Zitierempfehlung (HTML/XML) | 
      Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/34g [Stand 04.11.2025]. 
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/34g.xml [Stand 04.11.2025]. 
       |