Handschrift(en) |
- Basel, Universitätsbibliothek F. III. 15e
|
Glossierte Inhalte |
32, Theologische Schriften; darunter: f. 16r-25v Hrabanus Maurus, De institutione clericorum (1, 32-2, 11) [f. 16?, 17, 20-25 Palimpsest mit einem Lektionar]
|
Zahl und Art der Glossen |
Textglossierung: 2 vereinzelte Interlinearglossen (f. 21r) zu Hrabanus Maurus, De institutione clericorum; A. Nievergelt (Nachträge, 2012) weist zudem einen mehrfach eingeritzten, althochdeutschen Personennamen (f. 15v, 24v) und 1-2 nicht identifizierbare Griffeleinträge (f. 41v) aus. |
Zeit |
- |
Ort |
- |
Sprachgeographische Einordnung |
Unbestimmt.ⓘ |
Edition |
StSG. IV, S. 334 (Nr. DCCIVb Nachtr.); entgegen der Ankündigung von W. Stach, in: Liber Floridus, S. 12, laut H. Mayer, Althochdeutsche Glossen: Nachträge, S. xvii, keine weiteren ahd. Glossen enthalten.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 382, Nr. 16
-
Walter Stach, Mitteilungen zur mittelalterlichen Glossographie, in: Liber Floridus. Mittellateinische Studien. Paul Lehmann zum 65. Geburtstag am 13. Juli 1949, herausgegeben von Bernhard Bischoff – Suso Brechter, St. Ottilien 1950,
S. 12
-
Hartwig Mayer, Althochdeutsche Glossen: Nachträge. Old High German Glosses: A Supplement, Toronto – Buffalo 1974, S. XVII
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Rolf Bergmann, Althochdeutsche Glossare in Zisterzienserklöstern, Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie Sonderbände 97 (2009) [Sonderband], S. 77f.
-
Rolf Bergmann, Fuldaer Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1312, 1316
-
Falko Klaes, Hrabanus Maurus. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 189-191
-
Claudine Moulin – Falko Klaes, Glossierungen zu Hrabanus Maurus und Walahfrid Strabo, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 583
-
Andreas Nievergelt, Nachträge zu den althochdeutschen Glossen, Sprachwissenschaft 37 (2012), S. 382, Anm. 30
-
Andreas Nievergelt, Namen im textleeren Raum, in: Namen und Wörter. Theoretische Grenzen – Übergänge im Sprachwandel, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Germanistische Bibliothek 64, Heidelberg 2018, S. 252
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/32 [Stand 30.05.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/32.xml [Stand 30.05.2023].
|