| Handschrift(en) | 
    
        - Basel, Universitätsbibliothek B. VII. 18
 
      | 
  
    | Glossierte Inhalte | 
    
  
    28, f. 18r-127v: Gregor der Große, Regula pastoralis
    
 | 
  
    
      | Zahl und Art der Glossen | 
      Textglossierung: 4 vereinzelte interlinear eingetragene Federglossen [f. 37v, 51r (3)] und eine interlinear eingetragene Griffelglosse (f. 30r) zu Gregor der Große, Regula pastoralis in einer sonst unglossierten Handschrift mit diversen Griffeleintragungen.  | 
    
   
  
  
    | Zeit | 
    -  | 
  
  
  
    | Ort | 
    -  | 
  
  
  
    | Sprachgeographische Einordnung | 
    Die 4 Federglossen unbestimmt,ⓘ die Griffelglosse nach A. Nievergelt vermutlich Oberdeutsch.  | 
  
  
    | Edition | 
    
       Federglossen: StSG. II, S. 244 (Nr. DCLVII); Berichtigungen dazu bei G. Meyer - M. Burckhardt, Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. Theologische Pergamenthandschriften, I, S. 743; Edition der Griffelglosse in A. Nievergelt, Nachträge zu den althochdeutschen und altsächsischen Glossen (2015/16), Sprachwissenschaft 42 (2017) S. 130. 
     | 
  
      
        | 
          Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
         | 
        
          
              - 
      Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 381f., Nr. 15
  
    (online)
  
 
              - 
      Herwig Kempf, Die Lehnbildungen der althochdeutschen Gregorglossen, Augsburg 1972 [Dissertation München], S. 13 und passim
  
  
 
              - 
      Gustav Meyer – Max Burckhardt, Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. Beschreibendes Verzeichnis. Abteilung B. Theologische Pergamenthandschriften, I. Signaturen B I 1 - B VIII 10, Basel 1960, S. 743
  
  
 
              - 
      Carl Wesle, Die althochdeutschen Glossen des Schlettstadter Codex zu kirchlichen Schriften und ihre Verwandten, Untersuchungen zur Deutschen Sprachgeschichte III, Straßburg 1913, S. 77, 90
  
  
 
           
         | 
      
      
        | 
          Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
         | 
        
          
              - 
      Rolf Bergmann, Gregor der Große. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 138-144
  
  
 
              - 
      Rolf Bergmann, Überblick über die Gregor-Glossierung, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 526, 540
  
  
 
              - 
      Andreas Nievergelt,  Nachträge zu den althochdeutschen und altsächsischen Glossen (2015/16), Sprachwissenschaft 42 (2017), S. 122, 126, 129f., 169
  
  
 
 
         | 
      
  
    
      | Zitierempfehlung (HTML/XML) | 
      Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/28 [Stand 04.11.2025]. 
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/28.xml [Stand 04.11.2025]. 
       |