| Bibliothek | Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek | 
  
    | Signatur | Cod. Guelf. 842 Helmstadiensis | 
  
  
  
  
  
    | Beschreibungsgrundlage | Autopsie | 
  
    | Identifizierung als Glossenhandschrift | StSG. 634 | 
    Digitalisat | 
  967 Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek Cod. Guelf. 842 Helmstadiensis
  (→ Codex)
 | 
    | Beschreibung | Codex; Pergament; 91 Blätter; 20,0 x 14,0 cm; Blätter ab f. 79 oben beschädigt, zum Teil mit Textverlust; f. 89-91 viel kleiner aufgrund von Beschädigungen am oberen und äußeren Rand; Zählung von 1 bis 91 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; ab f. 88 Zählung unten; oben fol. 87 usw. (bis f. 90); gesprenkelter Pappeinband; Rücken und Ecken mit braunem Leder überzogen. - Einrichtung f. 89r-91r: Schriftspiegel ca. 17,0 (?) x 13,0 cm; zweispaltig; etwa 31 Zeilen. - Schrift: karolingische Minuskel von der Hand des fuldischen Schreibers Erchanbert aus der Mitte des 9. Jahrhunderts. | 
  
  
    | Geschichte | Codex der Schrift nach Mitte des 9. Jahrhunderts wohl in Fulda entstanden, worauf die Schreibervermerke des Erchanbert weisen; der Einband weist auf Matthias Flacius Illyricus († 1575) als Vorbesitzer. | 
  
  
  
  
    | Inhalte |  | 
  
  
  
  
    | Links |  | 
  
    | Abbildungen | Abbildung von f. 89v in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2957 | 
    
      | Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005 | 
            
      Ursula Daab, Studien zur althochdeutschen Benediktinerregel, Hermaea 24, Halle (Saale) 1929, S. 56
  
  
      Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 663f., Nr. 634
  
    (online)
  
      Klaus Gugel, Welche erhaltenen mittelalterlichen Handschriften dürfen der Bibliothek des Klosters Fulda zugerechnet werden?, I. Die Handschriften, Fuldaer Hochschulschriften 23a, Frankfurt (Main) 1995, S. 48f.
  
  
      Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 84f., 87
  
  
      Otto von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, I-III, Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1-3, Wolfenbüttel 1963-1965 [Nachdruck der Ausgabe Wolfenbüttel 1884-1913], Bd. II, S. 249f., Nr. 940
  
  
      Lotte Kéry, Canonical Collections of the Early Middle Ages (ca. 400-1140). A Bibliographical Guide to the Manuscripts and Literature, History of Medieval Canon Law 1, Washington 1999, p. 35
  
  
      Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 580
  
  
      Paul Lehmann, Fuldaer Studien. Mit 1 Doppeltafel, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Philologische und Historische Klasse, Jahrgang 1925, 3. Abhandlung, München 1925, S. 18-20
  
  
      Paul Lehmann, Fuldaer Studien. Neue Folge, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Philologische und Historische Klasse, Jahrgang 1927, 2. Abhandlung, München 1927, S. 47f.
  
  
      Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001, S. 271
  
  
      Klaus Zechiel-Eckes, Die Concordia canonum des Cresconius. Studien und Edition, I, Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte. Studien und Texte 5, Frankfurt (Main) u.a. 1992, S. 87f. und passim
  
  
      Klaus Zechiel-Eckes, Die Concordia canonum des Cresconius. Studien und Edition, II, Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte. Studien und Texte 5, Frankfurt (Main) u.a. 1992, S. 352-354 und passim
  
  
 | 
    
      | Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005 |  | 
  
    | Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/967 [Stand 31.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/967.xml [Stand 31.10.2025]. |