BStK.-Nr. 836j
| Bibliothek | Rom (Vatikanstadt), Biblioteca Apostolica Vaticana | 
|---|---|
| Signatur | Vat. lat. 6925 | 
| Beschreibungsgrundlage | Autopsie | 
| Identifizierung als Glossenhandschrift | nicht bei StSG. - Hinweis von P. Vaciago (1999) | 
| Beschreibung | Codex; Pergament; 85 Blätter, davon f. 79-84 Papier; 32,0 x 21,5/22,5 cm; Zählung von 1 bis 84, auf f. 66 folgt 66a; weißer Pergamenteinband. - Einrichtung: Schriftspiegel f. 1-55 27,0 x 17,5/18,0 cm, f. 56-66a 28,0 x 17,5/18,0 cm, f. 67-78 22,0/22,5 x 12,5/15,0 cm, f. 79-83 30,0/31,0 x 20,0/20,5 cm; f. 1-55 zweispaltig, 28-29 Zeilen, f. 56-66a dreispaltig, 49 Zeilen, f. 67-78 zweispaltig, 26 Zeilen, f. 79-83 zweispaltig, 20-21 Zeilen. - Schrift: 9. Jahrhundert. | 
| Geschichte | Codex der Schrift nach im 9. Jahrhundert entstanden. | 
| Inhalte | 
 | 
| Links | |
| Literatur zur Handschrift | |
| Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/836j [Stand 31.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/836j.xml [Stand 31.10.2025]. | 
    Letzte
    Änderung:
      Michaela Pölzl,
    25.10.2016