Bibliothek |
Paris, Bibliothèque Nationale de France |
Signatur |
lat. 9565
|
Ehemalige Signaturen |
früher Suppl. l. 165.26
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
nicht bei StSG. - BV. (1973) |
Digitalisat |
-
756 Paris, Bibliothèque Nationale de France lat. 9565
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 180 Blätter sowie je 1 ungezähltes zusätzliches Papierblatt vorne und hinten; 29,0 x 20,0 cm; Zählung von 1 bis 180 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; darüber zudem ältere Zählung von 1 bis 179; auf 80 folgt 80bis; mit braunem Leder überzogene Holzdeckel; mit umlaufender Zierleiste in goldener Farbe versehen; Buchrücken in rotem Leder mit den goldenen Initialen L P; der Buchblock liegt lose im Einband; vorgängige Signatur Suppl. l. 165.26 auf f. 2r. - Einrichtung: Schriftspiegel 22,5 x 16,5 cm; zweispaltig; 31 Zeilen; an den Buchanfängen mit irischen Ornamenten verzierte schwarze Initiale; Initialen mit grüner, blauer, gelber und roter Farbe gefüllt; f. 1r-v Zeichnungen von Menschenköpfen und Tierfiguren als Federproben; f. 2ra und 4ra mit blauer, roter, gelber und grüner Farbe verzierte Zeilen; f. 123r reich verzierte Initiale; f. 180v Federzeichnung, die wohl Heinrich III. darstellt. - Schrift: spätinsulare Minuskel von mehreren Händen aus dem Ende des 8. oder dem Anfang des 9. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach Ende des 8. oder Anfang des 9. Jahrhunderts in der Benediktinerabtei Echternach entstanden; darauf weist auch der für Echternach typische Inhaltsvermerk auf f. 1v; im Rahmen der Beschlagnahmungen J.-B. Maugérards (1735-1815) gelangte der Codex in die Königliche Bibliothek, die heutige Bibliothèque Nationale. |
Inhalte |
-
f. 1r: Antiphone zu Ehren des Heiligen Maximinus (mit Neumen)
-
f. 1r-v: Federproben
-
f. 1v: Inhaltsvermerk; Alkuin, Vita sancti Willibrordi (Anfang; mit Neumen)
-
f. 2r: oben Inhaltsvermerk
-
f. 2ra-3vb: Taius Samuel, Prolog zu Liber sententiarum de Libris beati Gregorii
-
f. 3vb: Epigramm
-
f. 4ra-180rb: Taius Samuel, Liber sententiarum de Libris beati Gregorii
-
f. 180v: Federproben
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
François Avril – Claudia Rabel – Isabelle Delaunay, Manuscrits enluminés d'origine germanique, I. Xe-XIV siècle, Bibliothèque Nationale de France. Département des manuscrits. Centre de recherche sur les manuscrits enluminés, Paris 1995, p. 23f., n° 16
-
Rolf Bergmann, Mittelfränkische Glossen. Studien zu ihrer Ermittlung und sprachgeographischen Einordnung. 2. durchgesehene und um einen Nachtrag ergänzte Auflage. Mit 36 Karten, Rheinisches Archiv 61, Bonn 1977, S. 92-94
-
Bernhard Bischoff, Frühkarolingische Handschriften und ihre Heimat, Scriptorium 22 (1968), p. 311
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981, S. 7
-
Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters, Grundlagen der Germanistik 24, 2. überarbeitete Auflage, Berlin 1986, S. 126
-
Robert Bruch, Glossarium Epternacense. Spätalthochdeutsche Glossen aus Echternach, I. Tatsachen und Quellen, Publications nationales du Ministère des Affaires culturelles, Luxemburg 1964, S. 28, 48, Nr. XXV
-
Solange Corbin, Le fonds d'Echternach à la Bibliothèque nationale de Paris, École pratique des Hautes Études. Sciences historiques et philologiques 104 (1971/72), p. 375, 378
-
Hermann Degering, Handschriften aus Echternach und Orval in Paris, in: Aufsätze Fritz Milkau gewidmet. Herausgegeben von Georg Leyh, Leipzig 1921, S. 76, 83f.
-
Léopold Victor Delisle, Inventaire des manuscrits latins conservés à la Bibliothèque Nationale sous les numéros 8823-18613, et faisant suite à la série dont le catalogue a été publié en 1744, I. Inventaire des manuscrits conservés à la Bibliothèque Impériale sous les Nos 8823-11503 du fonds latin et faisant suite à la série dont le catalogue a été publié en 1744, Paris 1863, p. 38
-
Birgit Ebersperger, Die angelsächsischen Handschriften in den Pariser Bibliotheken. Mit einer Edition von Ælfrics Kirchweihhomilie aus der Handschrift Paris, BN, lat. 943, Anglistische Forschungen 261, Heidelberg 1999, S. 183
-
Michele Camillo Ferrari, Sancti Willibrordi venerantes memoriam. Echternacher Schreiber und Schriftsteller von den Angelsachsen bis Johann Bertels. Ein Überblick, Publications du CLUDEM 6, Luxemburg 1994, S. 18, 33, 39
-
Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Die althochdeutsche Überlieferung in Echternacher Handschriften, in: Die Abtei Echternach 698-1998. Herausgegeben von Michele Camillo Ferrari, Jean Schroeder und Henri Trauffler in Zusammenarbeit mit Jean Krier, Luxemburg 1999, S. 120f.
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 104, 119
-
Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, I. Textband, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 30, Stuttgart 1986, S. 16, 40f.
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 452
-
Les plus beaux manuscrits de l'abbaye d'Echternach conservés à la Bibliothèque Nationale de Paris. Introduction et commentaires par Claudia Rabel et Éric Palazzo, Paris 1989, n° 32
-
Paul Liebaert, Notice sur 43 manuscrits d'Echternach conservés à la Bibliothèque Nationale de Paris, ESt. 4 (1985), S. 68
-
Wallace Martin Lindsay, Collectanea varia, PL. 2 (1923), p. 45
-
Wallace Martin Lindsay, Notae Latinae. An Account of Abbreviation in Latin MSS. of the Early Minuscule Period (c. 700-850). With a Supplement (Abbreviations in Latin MSS. of 850 to 1050) by D. Bains, Cambridge 1915 [reprint Hildesheim 1963], p. 473
-
Rosamond McKitterick, Buch, Schrift, Urkunden und Schriftlichkeit in der Karolingerzeit, in: Vom Nutzen des Schreibens. Soziales Gedächtnis, Herrschaft und Besitz im Mittelalter. Herausgegeben von Walter Pohl – Paul Herold, Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 5. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften 306, Wien 2002, S. 106
-
Rosamond McKitterick, The diffusion of insular culture in Neustria between 650 and 850: the implications of the manuscript evidence, dans: La Neustrie. Les pays au nord de la Loire de 650 à 850. Colloque historique international, II, Beihefte der Francia 16/2, Sigmaringen 1989 [réimprimé dans: R. McKitterick, Books, Scribes and Learning in the Frankish Kingdoms, p. 395-432 [=III]], p. 423, 429
-
Geneviève L. Micheli, L'Enluminure du haut Moyen Age et les Influences irlandaises. Histoire d'une Influence, Brüssel 1939, p. 66
-
Nancy Netzer, Cultural Interplay in the Eighth Century. The Trier Gospels and the Making of a Scriptorium at Echternach, Cambridge Studies in Palaeography and Codicology 3, Cambridge 1994, p. 7 and passim
-
Carl Nordenfalk, Codex Caesareus Upsaliensis. An Echternach Gospel-book of the Eleventh Century, Stockholm 1971, p. 117-119
-
Carl Nordenfalk, Ein karolingisches Sakramentar aus Echternach und seine Vorläufer, AA. 2 (1931), S. 223, 231
-
Jean Schroeder, Zu den Beziehungen zwischen Echternach und England/Irland im Frühmittelalter, ESt. 1 (1979), S. 378, 381
-
Jean Schroeder – Henri Trauffler, Die Anfänge der Abtei Echternach. Von der Villa Epternacus zum frühmittelalterlichen Wallfahrtszentrum, Publications du CLUDEM 9, Luxemburg 1996, S. 32
-
Albert Steffen, Glossenhandschriften und althochdeutsche Glossen aus Echternach, PSHL. 62 (1928), p. 441-444
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/756 [Stand 18.12.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/756.xml [Stand 18.12.2024].
|