BStK.-Nr. 710z
| Bibliothek | München, Bayerische Staatsbibliothek | 
|---|---|
| Signatur | Clm 29660/3 | 
| Ehemalige Signaturen | früher Clm 29120b | 
| Beschreibungsgrundlage | Autopsie | 
| Identifizierung als Glossenhandschrift | nicht bei StSG. - Hinweis von R. Schützeichel (1994) | 
| Beschreibung | Fragment; Pergament; 36 mehr oder weniger stark zu Einbandzwecken zerschnittene Blätter (40 Einzelteile); ursprünglich ca. 42,0 x 30,0 cm. - Einrichtung: Schriftspiegel ursprünglich ca. 35,0 x 24,0 cm; vierspaltig; 50 Zeilen; einfache mehrzeilige rote Initialen. - Schrift: frühgotische Buchschrift des 12. oder 13. Jahrhunderts. | 
| Geschichte | Codex, aus dem die Fragmente stammen, im 12. oder 13. Jahrhundert möglicherweise in Südwestdeutschland entstanden; Blätter im 17. Jahrhundert für Akteneinbände im Jesuitenkolleg St. Paul in Regensburg verwendet worden; in Regensburg ist der Codex sicher nicht entstanden; Fragmente wurden später von Archivalien im Reichsarchiv in München abgelöst und 1902 an die heutige Bayerische Staatsbibliothek abgegeben. | 
| Inhalte | |
| Links | |
| Literatur zur Handschrift | 
 | 
| Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/710z [Stand 31.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/710z.xml [Stand 31.10.2025]. | 
    Letzte
    Änderung:
      Laura Potratzki,
    23.05.2017