| Bibliothek | München, Bayerische Staatsbibliothek | 
  
    | Signatur | Clm 14498 [f. 18-76] | 
  
  
  
  
  
    | Beschreibungsgrundlage | Autopsie | 
  
    | Identifizierung als Glossenhandschrift | nicht bei StSG. - 3. Nachtragsliste (1991) | 
    Digitalisat | 
  710e (II) München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 14498 [f. 18-76]
  (→ Codex)
 | 
    | Beschreibung | Codex aus 2 Teilen; Pergament; Teil 2 [zu Teil 1 sieh BStK.-Nr. 710e (I)]; 59 Blätter (f. 18-76); 22,0 x 16,0 cm; brauner Pappeinband mit hellem Lederrücken. - Einrichtung: Schriftspiegel 17,5/18,0 x 10,5 cm; einspaltig; 35 Zeilen. - Schrift: Minuskel des 12. Jahrhunderts.  | 
  
  
    | Geschichte | Codex im 12. Jahrhundert in Oberdeutschland entstanden; später befand sich die Handschrift in der Bendiktinerabtei St. Emmeram in Regensburg; von da aus gelangte sie im Zuge der Säkularisation 1803 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München. | 
  
  
  
  
    | Inhalte |  | 
  
  
  
  
    | Links |  | 
  
    
      | Literatur zur Handschrift | 
            
      Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, II, 2. Codices Num. 11001-15028 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm – Fridericus Keinz – Gulielmus Meyer et al.,  Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, IV, 2. Codices Latinos Continens, München 1876, p. 181, num. 1478
  
  
      Birger Munk Olsen,  Chronique des manuscrits classiques latins (IXe-XIIe siècles), RHT. 21 (1991), p. 53
  
  
      Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, I. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Apicius - Juvénal, Documents, Études et Répertoires, Paris 1982, p. 469
  
  
      Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,2. Addenda et corrigenda – tables, Documents, Études et Répertoires, Paris 1989, p. 71
  
  
      Klaus Siewert, Glossenfunde. Volkssprachiges zu lateinischen Autoren der Antike und des Mittelalters, Studien zum Althochdeutschen 11, Göttingen 1989, S. 97f.
  
  
      Claudia Villa,  I manoscritti di Orazio. II, Aevum 67 (1993), p. 62
  
  
 | 
  
    | Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/710e%20%28II%29 [Stand 31.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/710e%20%28II%29.xml [Stand 31.10.2025]. |