Bibliothek |
München, Bayerische Staatsbibliothek |
Signatur |
Clm 14498 [f. 1-17]
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
nicht bei StSG. - 3. Nachtragsliste (1991) |
Digitalisat |
-
710e (I) München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 14498 [f. 1-17]
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex aus 2 Teilen; Pergament; Teil 1 [zu Teil 2 sieh BStK.-Nr. 710e (II)]; 17 Blätter sowie 7 ungezählte eingeheftete Streifen (8,0 x 12,0 cm); 20,5/21,0 x 16,5 cm; brauner Pappeinband mit hellem Lederrücken. - Einrichtung: Schriftspiegel 16,5 x 10,5/11,0 cm; einspaltig; 28 Zeilen. - Schrift: Minuskel des 11. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex im 11. Jahrhundert in Süddeutschland entstanden; später befand sich die Handschrift in der Bendiktinerabtei St. Emmeram in Regensburg; von da aus gelangte sie im Zuge der Säkularisation 1803 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, II, 2. Codices Num. 11001-15028 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm – Fridericus Keinz – Gulielmus Meyer et al., Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, IV, 2. Codices Latinos Continens, München 1876,
p. 181, num. 1478
-
I.C. Cunningham, Latin Classical Manuscripts in the National Library of Scotland, Scriptorium 27 (1973),
p. 84
-
P.K. Marshall, Persius, in: Texts and Transmission. A Survey of the Latin Classics, edited by Leighton D. Reynolds, Oxford 1983,
p. 294
-
Paola Scarcia Piacentini, Saggio di un censimento dei manoscritti contenenti il testo di Persio e gli scoli e i commenti al testo, in: Studi su Persio e la scoliastica persiana, III,1, Studi sulla tradizione di Persio e la scoliastica persiana. Serie 2, Rom 1973,
p. 61, n. 289
-
Klaus Siewert, Die althochdeutsche Persiusglossierung im Lichte neuer Quellen, in: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb – Klaus Matzel – Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann – Heinrich Tiefenbach – Lothar Voetz, I. Grammatik. Glossen und Texte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987,
S. 611f., 616, 621
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, II. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Livius - Vitruvius. Florilèges. Essais de Plume, Documents, Études et Répertoires, Paris 1985, p. 200
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,1. Les classiques dans les bibliothèques médiévales, Documents, Études et Répertoires, Paris 1987, p. 198
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/710e%20%28I%29 [Stand 22.09.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/710e%20%28I%29.xml [Stand 22.09.2023].
|