| Bibliothek | München, Bayerische Staatsbibliothek | 
  
    | Signatur | Clm 14628 | 
  
  
  
  
  
    | Beschreibungsgrundlage | Autopsie | 
  
    | Identifizierung als Glossenhandschrift | StSG. 401 | 
    Digitalisat | 
  602 München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 14628
  (→ Codex)
 | 
    | Beschreibung | Codex aus 2 Teilen; Teil 1: f. 1-117; Teil 2: f. 118-130; Pergament; 130 Blätter; 21,0 x 15,5 cm; restaurierter heller Ledereinband mit Blindprägung; 1 Schließe; Kettenring. - Einrichtung Teil 1: Schriftspiegel 14,0 x 11,0 cm; einspaltig; 25 Zeilen; rote Überschriften; einfache rote Initialen. - Schrift: 11./12. Jahrhundert. | 
  
  
    | Geschichte | Codex der Schrift nach im 11./12. Jahrhundert entstanden; aus der Benediktinerabtei St. Emmeram in Regensburg gelangte der Codex im Zuge der Säkularisation 1811 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München. | 
  
  
  
  
    | Inhalte | 
            
  
    f. 1r-34v: Canonessammlung
    
  
    f. 35r-38r: canonistische Schriften (Exzerpte); Ivo von Chartres, Brief an Pontius von Cluny
    
  
    f. 38v: leer
    
  
    f. 39r-73v: Burchard von Worms, Decretum (Exzerpte)
    
  
    f. 73v-74r: Benedictio capsellarum et baculorum
    
  
    f. 74v-116v: Ordo Romanus; Expositionen der Messe
    
  
    f. 117r-v: leer
    
  
    f. 118r: leer
    
  
    f. 118v-130v: Exzerpte aus den verschiedensten theologischen Schriften
    
 | 
  
  
  
  
    | Links |  | 
  
    
      | Literatur zur Handschrift | 
            
      Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, II, 2. Codices Num. 11001-15028 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm – Fridericus Keinz – Gulielmus Meyer et al.,  Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, IV, 2. Codices Latinos Continens, München 1876, p. 205, num. 1603
  
  
      Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 544, Nr. 401
  
    (online)
  
      Horst Fuhrmann,  Die Synode von Hohenaltheim (916) – quellenkundlich betrachtet, DA. 43 (1987), S. 466-468
  
  
      Ernst-Dieter Hehl, Die Konzilien Deutschlands und Reichsitaliens 916-1001, I. 916-960. Unter Mitarbeit von Horst Fuhrmann, MGH. Concilia VI. Concilia Aevi saxonici DCCCCXVI - MI, I. DCCCCXVI - DCCCCLX, Hannover 1987, S. 62
  
  
      Lotte Kéry, Canonical Collections of the Early Middle Ages (ca. 400-1140). A Bibliographical Guide to the Manuscripts and Literature, History of Medieval Canon Law 1, Washington 1999, p. 188
  
  
      Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 367
  
  
      Claudia Märtl,  Regensburg in den geistigen Auseinandersetzungen des Investiturstreits, DA. 42 (1986), S. 174
  
  
      Hubert Mordek, Bibliotheca capitularium regum Francorum manuscripta. Überlieferung und Traditionszusammenhang der fränkischen Herrschererlasse, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 15, München 1995, S. 8, 963, 1029, 1037
  
  
      Hubert Mordek, Kirchenrecht und Reform im Frankenreich. Die Collectio vetus gallica, die älteste systematische Kanonessammlung des fränkischen Gallien. Studien und Edition, Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 1, Berlin – New York 1975, S. 133
  
  
      Hubert Mordek, Rom, Byzanz und die Franken im 8. Jahrhundert. Zur Überlieferung und kirchenpolitischen Bedeutung der Synodus Romana Papst Gregors III. vom Jahre 732 (mit Edition), in: Person und Gemeinschaft im Mittelalter. Karl Schmid zum fünfundsechzigsten Geburtstag. Herausgegeben von Gerd Althoff – Dieter Geuenich – Otto Gerhard Oexle u.a., Sigmaringen 1988, S. 141
  
  
      Daniel S. Taylor,  A new inventory of manuscripts of the Micrologus de ecclesiasticis observationibus of Bernold of Constance, Scriptorium 52 (1998), p. 183
  
  
 | 
  
    | Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/602 [Stand 31.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/602.xml [Stand 31.10.2025]. |