| Bibliothek | München, Bayerische Staatsbibliothek | 
  
    | Signatur | Clm 14388 | 
  
    | Ehemalige Signaturen | früher E 11 | 
  
  
  
  
    | Beschreibungsgrundlage | Autopsie | 
  
    | Identifizierung als Glossenhandschrift | nicht bei StSG. - BV. (1973) | 
    Digitalisat | 
  578 München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 14388
  (→ Codex)
 | 
    | Beschreibung | Codex aus 2 Teilen: Teil 1: f. 1-112; Teil 2: f. 113-238; Pergament; 238 Blätter; 26,5/27,5 x 16,5 cm; heller, blindgepreßter Ledereinband mit Einzelstempeln aus dem 15. Jahrhundert; ehemals eine Kette; Reste von 2 Schließen; vorgängige Signatur auf Rückenschild E 11. - Einrichtung Teil 2: Schriftspiegel 21,5 x 12,0 cm; ab f. 184r zwei- oder vierspaltig; 30 Zeilen; Ziermajuskeln und Hohlcapitalis als Auszeichnungsschrift; zahlreiche verzierte Initialen (f. 172v-214r); zwei kleine Initialen mit Bänderung (f. 133v, 162r). - Schrift: Teil 1 karolingische Minuskel von mehreren Händen aus dem Anfang des 9. Jahrhunderts; Teil 2 karolingische Minuskel von einer Hand aus der Mitte des 9. Jahrhunderts; f. 1-7 von einer Hand des 12. Jahrhunderts ergänzt. | 
  
  
    | Geschichte | Teil 1 des Codex der Schrift nach Anfang des 9. Jahrhunderts, vielleicht in der Benediktinerabtei St. Emmeram (sicher nicht in Salzburg), Teil 2 Mitte des 9. Jahrhunderts wohl in Nordwestdeutschland entstanden; f. 1-7 im 12. Jahrhundert ergänzt; nach einem Eintrag im Bibliothekskatalog von Dionysius Menger 1500/1501 befand sich die Handschrift in der Benediktinerabtei St. Emmeram, bevor sie im Zuge der Säkularisation 1811 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München gelangte. | 
  
  
  
  
    | Inhalte | 
            
  
    f. 1r-112v: Pseudo-Hieronymus, Kommentar zur Bibel, Paulusbriefe
    
  
    f. 113r-172r: Pseudo-Hieronymus, Expositio Evangeliorum
    
  
    f. 172v-183v: Physiologus
    
  
    f. 184ra-222vb: alphabetisches Glossar (A-P)
    
  
    f. 223ra-227va: Erklärungen hebräischer und griechischer Namen
    
  
    f. 227va-228rb: hebräische Gewichtsbezeichnungen
    
  
    f. 228rb-230rb: alphabetisches Glossar (A-F)
    
  
    f. 230rb-238vd: Pseudo-Cicero, Synonyma
    
 | 
  
  
  
  
    | Links |  | 
  
    
      | Literatur zur Handschrift | 
            
      Katharina Bierbrauer, Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, Textband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München I, Wiesbaden 1990, S. 123, Nr. 238
  
  
      Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, I. Die bayrischen Diözesen. Mit 32 Schriftproben, 3. Auflage, Wiesbaden 1974, S. 240f.
  
  
      Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, II. Die vorwiegend österreichischen Diözesen. Mit 25 Schriftproben, Wiesbaden 1980, S. 242
  
  
      Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), II. Laon - Paderborn. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Birgit Ebersperger, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 2004, S. 254, Nr. 3171, 3172
  
  
      Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, II, 2. Codices Num. 11001-15028 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm – Fridericus Keinz – Gulielmus Meyer et al.,  Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, IV, 2. Codices Latinos Continens, München 1876, p. 165, num. 1370
  
  
      Nikolaus Henkel, Studien zum Physiologus im Mittelalter, Hermaea. Neue Folge 38, Tübingen 1976, S. 25, 29
  
  
      Anne K. Kavanagh, The Ps.-Jerome's Expositio IV euangeliorum, in: The Scriptures and Early Medieval Ireland. Edited by Thomas O'Loughlin. Proceedings of the 1993 Conference of the Society for Hiberno-Latin Studies on Early Irish Exegesis and Homilectics, Instrumenta Patristica XXXI, Turnhout 1999, p. 127, 129
  
  
      Bernard Lambert, Bibliotheca Hieronymiana Manuscripta. La Tradition Manuscrite des Œuvres de Saint Jérôme, I-IV, Instrumenta Patristica 4, Steenbrugis 1969-1972,  n° 219, 472
  
  
      Hartwig Mayer, Althochdeutsche Glossen: Nachträge. Old High German Glosses: A Supplement, Toronto – Buffalo 1974, S. 88
  
  
      Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, I. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Apicius - Juvénal, Documents, Études et Répertoires, Paris 1982, p. 344
  
  
      Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,1. Les classiques dans les bibliothèques médiévales, Documents, Études et Répertoires, Paris 1987, p. 198
  
  
      Giovanni Orlandi, La tradizione del «Physiologus» e i prodromi del bestiario latino, in: L'uomo di fronte al mondo animale nell'alto medioevo. 7-13 aprile 1983, II, Settimane di studio del Centro Italiano di Studi sull'Alto Medioevo 31, Spoleto 1985, p. 1071
  
  
      Christian Schröder, 'Physiologus', in: ²VL., 7. 'Oberdeutscher Servatius' – Reuchart von Salzburg, Berlin – New York 1989, Sp. 625
  
  
      Albert Siegmund, Die Überlieferung der griechischen christlichen Literatur in der Lateinischen Kirche bis zum zwölften Jahrhundert, Abhandlungen der Bayerischen Benediktiner-Akademie 5, München-Pasing 1949 [Veröffentlichung des Byzantinischen Instituts Scheyern], S. 129
  
  
 | 
  
    | Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/578 [Stand 31.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/578.xml [Stand 31.10.2025]. |