BStK Online

Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften

BStK.-Nr. 467

Bibliothek München, Bayerische Staatsbibliothek
Signatur

Clm 3731

Ehemalige Signaturen

früher Aug.eccl.31 bzw. 31

Beschreibungsgrundlage

Autopsie

Identifizierung als Glossenhandschrift

StSG. 705

Digitalisat
  • 467 München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 3731 (→ Codex)
Beschreibung

Codex; Pergament; 91 Blätter sowie je 1 ungezähltes Blatt vorne und hinten; 25,5 x 18,0 cm; mit rotem Leder überzogene Holzdeckel; 2 Schließen; Einband 1961 restauriert; vorgängige Signatur Aug.eccl.31 sowie 31 auf einem Papierschild auf dem Buchrücken. - Einrichtung: Schriftspiegel 20,0 x 14,0 cm; einspaltig; 24 Zeilen; insulare Initialen, zum Teil rot und gelb ausgemalt. - Schrift: insulare Minuskel von mehreren Händen aus dem ausgehenden 8. Jahrhundert.

Geschichte

Codex der Schrift nach im ausgehenden 8. Jahrhundert möglicherweise in der Würzburger Schreibschule entstanden; später wurde er in der Augsburger Dombibliothek aufbewahrt; im Zuge der Säkularisation gelangte die Handschrift 1803 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München.

Inhalte
  • f. 1r: deutsche Namen; Federprobe
  • f. 1r: lateinische Federproben ohne erkennbaren Textbezug und althochdeutsche Personennamen
  • f. 1v: Schrift über Sündenvergebung
  • f. 2r-91v: Gregor der Große, Homiliae in Evangelia
  • f. 5v: und 7v Runengruppen
  • f. 91v: verblasste Federproben mit mehreren althochdeutschen Wörtern (aber keine Glossen)
Links
Literatur zur Handschrift
Zitierempfehlung (HTML/XML)

Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/467 [Stand 06.11.2024].

Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/467.xml [Stand 06.11.2024].

Letzte Änderung: Christina Beer, 20.02.2018