| Bibliothek | Kopenhagen, Det Kongelige Bibliotek | 
  
    | Signatur | Thott 167, fol. | 
  
  
  
  
  
    | Beschreibungsgrundlage | Mikrofilm | 
  
    | Identifizierung als Glossenhandschrift | nicht bei StSG. - BV. (1973) | 
  
    | Beschreibung | Codex; Pergament; 102 Blätter. - Einrichtung: einspaltig; 23-25 Zeilen. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen aus der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts. | 
  
  
    | Geschichte | Codex der Schrift nach in der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts in Frankreich entstanden. | 
  
  
  
  
    | Inhalte |  | 
  
  
  
  
    | Links |  | 
  
    
      | Literatur zur Handschrift | 
            
      Rolf Bergmann – Stefanie Stricker,  Die althochdeutschen Boethiusglossen. Ansätze zu einer Überlieferungstypologie, ABÄG. 43-44 (1995), S. 21
  
  
      Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 24
  
  
      Ellen Jørgensen, Catalogus Codicum Latinorum Medii Aevi Bibliothecae Regiae Hafniensis, Kopenhagen 1926, p. 366
  
  
      Hartwig Mayer, Althochdeutsche Glossen: Nachträge. Old High German Glosses: A Supplement, Toronto – Buffalo 1974, S. 43
  
  
 | 
  
    | Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/356 [Stand 31.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/356.xml [Stand 31.10.2025]. |