BStK Online

Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften

BStK.-Nr. 324c

Bibliothek Karlsruhe, Badische Landesbibliothek
Signatur

Hs. St. Georgen 61

Beschreibungsgrundlage

Autopsie

Identifizierung als Glossenhandschrift

StSG. III, S. 546, Anm. 9

Beschreibung

Codex; Papier; 42 Blätter; 29,5 x 20,0 cm; f. 1, 16, 42 zum Teil abgerissen; Zählung von 1 bis 42 von moderner Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Rectoseite; roter Koperteinband. - Einrichtung: Schriftspiegel 25,5 x 16,5 cm; einspaltig und zweispaltig; f. 8r-v fünfspaltig; f. 9r-10r einspaltig; 46 Zeilen; Initialen in roter Farbe. - Schrift: gotische Buchschrift aus der Mitte des 14. Jahrhunderts.

Geschichte

Codex der Schrift nach Mitte des 14. Jahrhunderts entstanden.

Inhalte
  • f. 1r-vb: deutsche Augenrezepte
  • f. 2ra-6va, 12ra-rb, 13ra-15vb, 33va-35vb: Thomas von Cantimpré, Opus de natura rerum (Fragment)
  • f. 6vb: De oleis
  • f. 7ra-va: Aqua vite
  • f. 8r-9r: Artemisia-Heilpflanzenglossar (alphabetisch von A-F)
  • f. 9r-10r: Antidotarius
  • f. 10r: Febris acuta
  • f. 12va-vb: lateinisch-deutsches Roßarzneibuch
  • f. 32ra-33rb: deutsche Rezepte
  • f. 36ra-39ra: Schrift über die Wassersucht.
Links
Literatur zur Handschrift
Zitierempfehlung (HTML/XML)

Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/324c [Stand 18.12.2024].

Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/324c.xml [Stand 18.12.2024].

Letzte Änderung: Michaela Pölzl, 23.03.2016