BStK.-Nr. 265
| Bibliothek | Göttweig, Stiftsbibliothek | 
|---|---|
| Signatur | 59/113 verschollen | 
| Ehemalige Signaturen | früher B 22 | 
| Identifizierung als Glossenhandschrift | StSG. 229 | 
| Beschreibung | Codex aus 3 Teilen; Teil 1: f. 1-69; Teil 2: p. 1-44; Teil 3: p. 45-174; 156 Blätter; Oktavformat; Teil 1: Zählung unbekannt; Teil 2 und 3: Seitenzählung von 1-44 und von 45-174. - Einrichtung: zweispaltig; 41 Zeilen; p. 1-44 (Teil 2) Bilder zu den Himmelszeichen. - Schrift: f. 1-69 (Teil 1) und p. 1-44 (Teil 2) jeweils von einer Hand des 13. Jahrhunderts, p. 45-174 von mehreren Händen des 12. Jahrhunderts. | 
| Geschichte | Einzelne Teile des Codex der Schrift nach zu verschiedenen Zeiten entstanden, f. 1-69 (Teil 1) und p. 1-44 (Teil 2) im 13., p. 45-174 im 12. Jahrhundert; die Handschrift ist seit der Besetzung der Benediktinerabtei Göttweig durch die Gestapo 1938 verschollen. | 
| Inhalte | 
 | 
| Links | |
| Literatur zur Handschrift | 
 | 
| Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/265 [Stand 31.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/265.xml [Stand 31.10.2025]. |