| Bibliothek | St. Gallen, Stiftsbibliothek | 
  
    | Signatur | 110 | 
  
  
  
  
  
    | Beschreibungsgrundlage | Autopsie | 
  
    | Identifizierung als Glossenhandschrift | StSG. 157 | 
    Digitalisat | 
  182 St. Gallen, Stiftsbibliothek 110
  (→ Codex)
 | 
    | Beschreibung | Codex aus 2 ursprünglich selbständigen Teilen; Teil 1: p. 1-274; Teil 2: p. 275-558; Pergament; 279 Blätter sowie 1 zusätzliches ungezähltes Papierblatt vorne; 27,8/28,0 x 20,0/20,5 cm; Zählung von 1 bis 558 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Rectoseite; mit hellbraunem Leder überzogene Holzdeckel; 2 Schließen. - Einrichtung p. 1-274: Schriftspiegel 20,0/21,3 x 15,5 cm; einspaltig; 23 Zeilen; Überschriften in Majuskeln in roter Farbe; mehrere verzierte Initialen. - Schrift: p. 1-274 karolingische Minuskel von mehreren Händen aus der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts; p. 275-558 insulare Minuskel von einer Hand um 800. | 
  
  
    | Geschichte | Einzelne Teile des Codex in verschiedenen Jahrhunderten entstanden, p. 1-274 in der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts wohl in der Benediktinerabtei St. Gallen, worauf auch ein Eintrag im Bücherverzeichnis des Codex 728 aus dem 9. Jahrhundert weist, p. 275-558 um 800 in Verona unter Bischof Egino (796-799); von Egino wird die Schenkung von Handschriften an die Reichenau bezeugt; p. 275-558 der Handschrift könnten von der Reichenau nach St. Gallen gelangt sein.  | 
  
  
  
  
    | Inhalte | 
            
  
    Vorderer Einbandspiegel und erstes zusätzliches Blatt vorne recto Inhaltsvermerke; zusätzliches Blatt vorne verso leer
    
  
    p. 1-181: Hieronymus, Kommentar zur Bibel, Ecclesiastes
    
  
    p. 182: leer
    
  
    p. 183-274: Justus von Urgel, Kommentar zur Bibel, Hoheslied
    
  
    p. 275-558: Breviarum apostolorum; theologische Schriften: Exzerpte aus Werken des Hieronymus, Augustinus, Eucherius und aus der Benediktinerregel
    
  
    p. 390: leer
    
  
    p. 511-516: De canonibus conciliorum (aus Isidor von Sevilla, Etymologiae, VI, 16; Fragment)
    
 | 
  
  
  
  
    | Links |  | 
  
    
      | Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005 | 
            
      François Avril – Yolanta Załuska, Manuscrits enluminés d'origine italienne, I. VIe-XIIe siècles, Bibliothèque Nationale. Département des manuscrits. Centre de recherche sur les manuscrits enluminés, Paris 1980, p. 10
  
  
      Charles Henry Beeson, Isidor-Studien, Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 4,2, München 1913, S. 95, 119, 121
  
  
      Ludwig Bieler,  Insular Palaeography. Present State and Problems, Scriptorium 3 (1949), p. 281
  
  
      Bernhard Bischoff,  Frühkarolingische Handschriften und ihre Heimat, Scriptorium 22 (1968), p. 312
  
  
      Bernhard Bischoff, Italienische Handschriften des neunten bis elften Jahrhunderts in frühmittelalterlichen Bibliotheken außerhalb Italiens, in: Il Libro e il Testo, Urbino, 20-23 settembre 1982. Atti del Convengo Internazionale. A cura di Cesare Questa e Renato Raffaelli, Urbino 1984, p. 178
  
  
      Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981, S. 30
  
  
      Bernhard Bischoff,  (Besprechung von: A. Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, III. Schreibschulen der Diözese Konstanz. St. Gallen II, Genf 1938), HJB. 59 (1939), S. 248
  
  
      Heinrich Brauer, Die Bücherei von St. Gallen und das althochdeutsche Schrifttum, Hermaea 17, Halle (Saale) 1926, S. 16, 29
  
  
      Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, III. Schreibschulen der Diözese Konstanz. St. Gallen II, Genf 1938, S. 28, 39, 41, 69
  
  
      Codices Latini Antiquiores. A palaeographical guide to latin manuscripts prior to the ninth century, VII. Switzerland, edited by Elias Avery Lowe, Oxford 1956 [Reprint Osnabrück 1982], p. 21, no. 907
  
  
      Alfred Cordoliani,  Les manuscrits de comput ecclésiastique de l'Abbaye de Saint Gall du VIIIe au XIIe siècle, ZSchK. 49 (1955), S. 167
  
  
      Manuel C. Díaz y Díaz, Index Scriptorum Latinorum Medii Aevi Hispanorum, Acta Salmanticensia. Filosofía y Letras 13, 1, Salamanca 1958, p. 4sq., num. 7-9
  
  
      Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 443, Nr. 157.
  
    (online)
  
      Johannes Duft,  Berichtigungen zu A. Cordoliani: Les manuscrits de comput ecclésiastique de l'Abbaye de Saint-Gall du VIIIe au XIIe siècle, ZSchK. 50 (1956), S. 392
  
  
      Jacques Fontaine, Isidore de Seville. Traité de la nature, Bibliothèque de l'École des Hautes Études Hispaniques 28, Bordeaux 1960, p. 37
  
  
      Karl Halm, Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz, Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Classe 50, Wien 1865, S. 119 und passim
  
  
      Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 185
  
  
      Rudolph Hanslik, Benedicti Regula. Editio altera emendata, Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 75, Wien 1977, p. XLV-XLVII et passim
  
  
      Wolfgang Haubrichs, Arcana Regum. Der althochdeutsche hundertachtunddreißigste Psalm und die Synode zu Tribur (895), in: Architectura Poetica. Festschrift für Johannes Rathofer zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Ulrich Ernst – Bernhard Sowinski, Köln – Wien 1990, S. 84
  
  
      Wolfgang Haubrichs, Das monastische Studienprogramm der 'Statua Murbacensia' und die altalemannischen Interlinearversionen, in: Sprache. Literatur. Kultur. Studien zu ihrer Geschichte im deutschen Süden und Westen. Wolfgang Kleiber zu seinem 60. Geburtstag gewidmet. Herausgegeben von Albrecht Greule – Uwe Ruberg, Stuttgart 1989, S. 256f., 260
  
  
      Kurt Holter, Der Buchschmuck in Süddeutschland und Oberitalien, in: Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben. Herausgegeben von Wolfgang Braunfels. Unter Mitwirkung von Helmut Beumann – Bernhard Bischoff – Hermann Schnitzler u.a., III. Karolingische Kunst. Herausgegeben von Wolfgang Braunfels und Hermann Schnitzler, Düsseldorf 1965, S. 80
  
  
      Bernard Lambert, Bibliotheca Hieronymiana Manuscripta. La Tradition Manuscrite des Œuvres de Saint Jérôme, I-IV, Instrumenta Patristica 4, Steenbrugis 1969-1972,  n° 157 (add.), 158 (add.), 205, 346f., 497, 801, 990
  
  
      Wallace Martin Lindsay,  Collectanea varia, PL. 2 (1923), p. 50
  
  
      Wallace Martin Lindsay, Notae Latinae. An Account of Abbreviation in Latin MSS. of the Early Minuscule Period (c. 700-850). With a Supplement (Abbreviations in Latin MSS. of 850 to 1050) by D. Bains, Cambridge 1915 [reprint Hildesheim 1963], p. 484
  
  
      R. Marti,  Fremde Schriften in einem lateinischen Codex (Zu den Bamberger Hss. Patr. 130/1 und 130/2), Scriptorium 45 (1991), p. 63
  
  
      Paul Meyvaert,  Towards a history of the textual transmission of the Regula S. Benedicti, Scriptorium 17 (1963), p. 100
  
  
      Jean Neufville, La règle de saint Benoît, III. Instruments pour l'étude de la tradition manuscrite, Sources chrétiennes 183. Série des Textes Monastiques d'Occident 36, Paris 1972, S. 414f. und passim
  
  
      Gustav Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen. Herausgegeben auf Veranstaltung und mit Unterstützung des Kath. Administrationsrathes des Kantons St. Gallen, Halle 1875 [Nachdruck Hildesheim – New York 1975], S. 41f., Nr. 110, S. 640
  
  
      Stefan Sonderegger, Althochdeutsch in St. Gallen, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter. Die kulturelle Blüte vom 8. bis zum 12. Jahrhundert, herausgegeben von Peter Ochsenbein, Darmstadt 1999, S. 216
  
  
      Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, I. Initia biblica. Apocrypha. Prologi, Madrid 1940, num. 191, 1
  
  
      Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, III. Commentaria. Auctores H-M, Madrid 1951, num. 5332
  
  
 | 
    
      | Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005 | 
            
      Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), III. Padua - Zwickau. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Birgit Ebersperger, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 2014, S. 306
  
  
      Andreas Nievergelt, St. Galler Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1472f., 1502, 1518
  
  
 | 
  
    | Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/182 [Stand 31.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/182.xml [Stand 31.10.2025]. |