BStK.-Nr. 176
Bibliothek | St. Gallen, Stiftsbibliothek |
---|---|
Signatur |
44 |
Beschreibungsgrundlage | Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift | StSG. 152; Die aufgrund des Hinweises bei H. Mayer, FMSt. 7 (1973) S. 231, in BV. aufgenommene Handschrift enthält laut H. Mayer, Althochdeutsche Glossen: Nachträge, S. xviii, keine althochdeutschen Glossen. Bereits E. Steinmeyer, der die Handschrift unter Nr. 152 beschrieb (StSG. IV, S. 442) stellte fest, dass sie "nichts deutsches enthält. denn die bei Hattemer [...] gegebenen excerpte sind lat.: [...]." - H. Hattemer, Denkmahle des Mittelalters, III, S. 597. Die in BStK. ausgeschlossene Handschrift hat sich nach einer Mitteilung von A. Nievergelt (2008) nun doch als glossentragend herausgestellt. |
Digitalisat |
|
Beschreibung | Codex aus zwei Teilen: Teil I: p. 1-184; Teil II: p. 185-368; Pergament; 184 Blätter; 29,5/30,0 x 20,5/21,0 cm; Seitenzählung von 1 bis 69 jeweils in der linken und rechten oberen Ecke der Seite. - Einrichtung: Schriftspiegel 24,0 x 18,0 cm; zwei- bzw. einspaltig zu 28 Zeilen; Anfänge der Kapitel mit Hohlmajuskeln, Incipits der Bücher in Hohlcapitalis mit brauner Tinte, Anfänge mit Initialen ebenso, oder Incippits in Halbunziale, Initialen in brauner Tinte, Kapitelanfänge mit Initialen oder Majuskeln. - Schrift: Teil I in kleiner alemannischer Minuskel, wohl von zwei Händen. |
Geschichte | Teil I (p. 1-184) um ca. 760-780 und Teil II (p. 185-368) nach B. Bischoff (2014, S. 301) im (3. oder) 4. Viertel des 9. Jahrhunderts in der Benediktinerabtei St. Gallen, auf der Reichenau oder in Konstanz entstanden. |
Inhalte |
|
Links | |
Literatur zur Handschrift |
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/176 [Stand 08.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/176.xml [Stand 08.10.2025]. |
Letzte
Änderung:
Stefanie Stricker,
25.09.2025