BStK.-Nr. 1056
| Bibliothek | Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preussischer Kulturbesitz | 
|---|---|
| Signatur | 
           Ms. 414  | 
  
| Ehemalige Signaturen | 
       früher Hamburg, Privatbesitz Jörn Günther MS. 33  | 
  
| Beschreibungsgrundlage | Autopsie  | 
  
| Identifizierung als Glossenhandschrift | nicht bei StSG.  | 
  
| Beschreibung | Fragmente; Pergament; 2 Streifen eines Blattes; Streifen 1: 11,0/12,5 x 4,7/6,2 cm; Streifen 2: 22,0/23,5 x 5,0/7,0 cm; Zählung von 1 bis 2 jeweils in der äußeren oberen Ecke des Streifens recto. - Einrichtung: [Schriftspiegel nicht mehr meßbar]; wohl einspaltig; f. Ir 13 Zeilen; f. Iv 14 Zeilen; f. IIr 26 Zeilen; f. IIv 27 Zeilen. - Schrift: karolingische Minuskel von einer Hand des 11. Jahrhunderts.  | 
  
| Geschichte | Codex, aus dem das Fragment stammt, der Schrift nach im 11. Jahrhundert entstanden; es befand sich im Privatbesitz von Dr. Jörn Günther in Hamburg und wurde spätestens 1994 an die Staatsbibliothek Berlin verkauft.  | 
  
| Inhalte | |
| Links | |
| Literatur zur Handschrift | 
        
  | 
    
| Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/1056 [Stand 04.11.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/1056.xml [Stand 04.11.2025].  |