Literatur
- Anthony Cutler, "Roma" and "Constantinopolis" in Vienna. With sixteen figures (pls. I-IX), in: Byzanz und der Westen. Studien zur Kunst des europäischen Mittelalters. Herausgegeben von Irmgard Hutter. Mit einem Vorwort von Herbert Hunger, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte 432, Wien 1984, S. 43-64, Tafel I-IX
- Albin Czerny, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Florian. Geordnet und beschrieben. Zur achthundertjährigen Gedächtnisfeier der Übergabe des Klosters St. Florian an die regulierten Chorherren des heil. Augustin, Linz 1871
- Nikolaus Czifra, Die Bibliothek des Benediktinerstiftes Göttweig – Aspekte der Bestandsgeschichte, in: Vom Schreiben und Sammeln. Einblicke in die Göttweiger Bibliotheksgeschichte, herausgegeben von Christine Glaßner und Magdalena Lichtenwagner Astrid Breith unter Mitarbeit von Nikolaus Czifra, Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 74, St. Pölten 2021, S. 13–62
- Ursula Daab, Studien zur althochdeutschen Benediktinerregel, Hermaea 24, Halle (Saale) 1929
- Ursula Daab, Die Affatimglossen des Glossars Jc und der Deutsche Abrogans, PBB. 82 (1960), S. 275-317
- Ursula Daab, Drei Reichenauer Denkmäler der altalemannischen Frühzeit, Altdeutsche Textbibliothek 57, Tübingen 1963
- Ursula Daab, Zur althochdeutschen Glossierung des Abrogans (ab1), PBB. 88 (1967), S. 1-27
- Torsten Dahlberg, (Besprechung von: R. Bergmann, Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Mit Bibliographie der Glosseneditionen, der Handschriftenbeschreibungen und der Dialektbestimmungen, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 6, Berlin – New York 1973), NM. 30 (1974), S. 99f.
- Hellfried Dahlmann, Zur Ars Grammatica des Marius Victorinus, Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse, Jahrgang 1970, Nr. 2, Mainz 1970
- Patrick Gautier Dalché, Situs orbis terre vel regionum: un traité de géographie inédit du haut Moyen Age (Paris, B. N. latin 4841), RHT. 12-13 (1982/83), p. 149-179
- Patrick Gautier Dalché, Deux lectures et un commentaire de Jean Scot: Censorinus, Aulu-Gelle (livres I et III) et Bède le Vénérable, RHT. 21 (1991), p. 115-133
- Patrick Gautier Dalché, Mappae mundi antérieures au XIIIe siècle dans les manuscrits latins de la Bibliothèque nationale de France, Scriptorium 52 (1998), p. 102-162
- Dall'eremo al cenobio. La civiltà monastica in Italia dalle origine all'età di Dante. Prefazione de Giovanni Pugliese Carratelli, Antica Madre 10, Mailand 1987
- Natalia Daniel, Handschriften des zehnten Jahrhunderts aus der Freisinger Dombibliothek. Studien über Schriftcharakter und Herkunft der nachkarolingischen und ottonischen Handschriften einer bayerischen Bibliothek, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 11, München 1973
- Natalia Daniel, Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München. Die Handschriften aus der Oktavreihe, Die Handschriften der Universitätsbibliothek München 4, Wiesbaden 1989
- Robert Danzer, Nikolaus von Kues in der Überlieferungsgeschichte der lateinischen Literatur nach Ausweis der Londoner Handschriften aus seinem Besitz, MFCG. 4 (1964), S. 384-394
- Das Benediktiner-Reichsstift Sankt Ulrich und Afra in Augsburg (1012-1802), herausgegeben von Michael Hartig, Germania Sacra, Serie B. Germania Sacra Regularis, I. Die Abteien und Canonien, A. Die Benediktiner-Klöster, Augsburg 1923
- Das christliche Gebetbuch im Mittelalter. Andachts- und Stundenbücher in Handschrift und Frühdruck. Ausstellung und Katalog Gerard Achten unter Mitarbeit von Eva Bliembach, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge 13, 2. verbesserte und vermehrte Auflage, Berlin 1987
- Das Essener Evangeliar. Zehn Faksimiles aus der Handschrift Hs 1 der Domschatzkammer zu Essen. Einführung von Alfred Pothmann, Stuttgart 1991
- Das Münster in Essen. Im Auftrage der Stadt Essen herausgegeben von Kurt Wilhelm-Kästner. Mit 82 Tafeln nach photographischen Aufnahmen von Albert Renger-Patzsch, Essen 1929
- Das Psalterium Aureum von Sanct Gallen. Ein Beitrag zur Geschichte der karolingischen Miniaturmalerei. Mit Text von J. Rudolf Rahn. Herausgegeben vom Historischen Verein des Kantons St. Gallen, St. Gallen 1878
- Das tausendjährige St. Blasien. 200jähriges Domjubiläum. Ausstellung im Kolleg St. Blasien, Abteiflügel, vom 2. Juli bis 2. Oktober 1983, I. Katalog, herausgegeben von Historische Ausstellung Kloster St. Blasien 1983 e. V., Karlsruhe 1983
- Klaus-D. Daur, Arnobii Iunioris Opera omnia, II. Opera minora, Corpus Christianorum. Series Latina 25A, Turnhout 1992
- Hugo Dausend, Das älteste Sakramentar der Münsterkirche zu Essen literar-historisch untersucht, Liturgische Texte und Studien 1, Köln 1920
- Hendrik Davids, Studien zu den substantivischen Bibelglossen des Clm 19440 aus Tegernsee. Ein Beitrag zur Erforschung der Bibelglossatur M, Studien zum Althochdeutschen 40, Göttingen 2000