BStK Online

Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften

BStK.-Nr. 24d

Bibliothek Bamberg, Staatsbibliothek
Signatur

Msc. Bibl. 92

Identifizierung als Glossenhandschrift

Nachtrag zum Katalog: Neufund von A. Nievergelt (2025).

Digitalisat
  • 24d Bamberg, Staatsbibliothek Msc. Bibl. 92 (→ Codex)
Beschreibung

Codex; Pergament; 234 Blätter; 24,0 x 16,5 cm; Zählung jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; einige umschriebene Löcher und Risse, einzelne Ränder beschnitten; vorn und hinten je ein ungezähltes Papierblatt; Zahl 223 wurde bei der Zählung ausgelassen; Schweinslederband der Dombibliothek von 1611 mit zwei Messingschließen. - Einrichtung: Schriftspiegel: 17,0 x 10,5 cm; einspaltig; 24 Zeilen; Textverlust am Schluss; Incipit und Explicit meist rubriziert in Unziale oder Capitalis; Kapitelverzeichnisse mit roter Zählung; ab f. 33r rubrizierte Kapitelanfänge; in schwarzer Feder gezeichnete Initialen zu Prolog- und Buchanfängen; zahlreiche unterschiedliche Füllungen der Buchstabenkörper. - Schrift: Minuskel aus dem 1. Viertel des 9. Jahrhunderts von mindestens vier süddeutschen Schreibern, von denen zwei auch in einer Handschrift mit Gesetzestexten (München, BSB Clm 4115) tätig waren.

Geschichte

Codex der Schrift nach im 1. Viertel des 9. Jahrhunderts womöglich in Süddeutschland (?) entstanden. Provenienz weist auf die Bamberger Dombibliothek.

Inhalte
Literatur zur Handschrift
Zitierempfehlung (HTML/XML)

Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/24d [Stand 22.11.2025].

Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/24d.xml [Stand 22.11.2025].

Letzte Änderung: Stefanie Stricker, 20.11.2025