BStK Online

Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften

BStK.-Nr. 710bt

Bibliothek München, Bayerische Staatsbibliothek
Signatur

Clm 14469

Identifizierung als Glossenhandschrift

Nachtrag zum Katalog: Neufund von A. Nievergelt (2018).

Digitalisat
  • 710bt München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 14469 (→ Codex)
Beschreibung

Codex aus mehreren Teilen; Teil 1: f. 1-66, Teil 2: f. 67-144, Teil 3: f. 145-175; Pergament; 175 Blätter; 23,5-24,0 x 14,0 cm.

Geschichte

Alle drei Teile des Codex der Schrift nach noch in der 1. Hälfte des 9. Jahrhunderts entstanden; Teil 2, in dem sich die volkssprachigen Einträge befinden, stammt aus dem Kreis um Bischof Baturich von Regensburg; die Herkunft der beiden anderen Teile ist nicht gesichert; im Zuge der Säkularisation gelangte die Handschrift 1803 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München.

Inhalte
  • f. 1r-39v: Pseudo-Hieronymus, Expositio evangeliorum
  • f. 40r-66r: Justus von Urgel, Explicatio mystica in Cantica canticorum
  • f. 67r-130r: Caesarius von Arles (?), Homilie (In Apocalypsim)
  • f. 130r-143r: Caesarius von Arles (?), Kommentar zu Bibel, Apokalypse
  • f. 143r: Subskription
  • f. 143v: Gesänge (neumiert)
  • f. 145r/v: Buchtitel
  • f. 146r-150v: Decretum Gelasianum
  • f. 150v-153v: Junilius Africanus, Instituta regularia divinae legis I,1-10
  • f. 154r-165v: Cassiodor, De institutione divinarum litterarum, 1-9, 11-14
  • f. 166r-175v: Eucherius von Lyon, Formulae spiritalis intellegentiae (unvollständig)
Links
Literatur zur Handschrift
Zitierempfehlung (HTML/XML)

Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/710bt [Stand 14.10.2024].

Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/710bt.xml [Stand 14.10.2024].

Letzte Änderung: Michaela Pölzl, 31.10.2019