Bibliothek |
Verona, Biblioteca Capitulare |
Signatur |
cod. LXIX [bei StSG. irrig: Hs. 18]
|
Ehemalige Signaturen |
früher 66
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. IV, S. 252, Anm. 2 - 1. Nachtragsliste (1982) (Nr. 886b) |
Beschreibung |
Codex; Pergament; 65 Blätter sowie 3 zusätzliche ungezählte Blätter vorne und 2 hinten; 33,0 x 22,0 cm; Zählung von 1 bis 65 von moderner Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; zudem Seitenzählung von 1 bis 127 (= f. 64r) von älterer Hand jeweils in der oberen äußeren Ecke der Seite; moderner Einband; mit Leder überzogene Holzdeckel. - Einrichtung: Schriftspiegel 24,5 x 16,5 cm; einspaltig; 29 Zeilen; erläuterte Bibelstellen unterstrichen; kleine Zeichnungen von Köpfen; f. 1r Überschrift in Capitalis in roter Farbe. - Schrift: karolingische Minuskel von einer Hand aus der Mitte des 9. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach in der Mitte des 9. Jahrhunderts entstanden; nach B. Bischoff (2014, S. 468) im 1. Viertel des 9. Jahrhunderts in Verona entstanden. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Carlo Albarello, Da Pacifico di Verona a Walafrido Strabone: La Glossa super Exodum (Verona, Bibl. Cap., Cod. LXIX olim 66), Aevum 71 (1997), p. 230-237
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 252
(online)
-
Johannes Aloysius Mingarellus, Anecdotorum fasciculus, sive S. Paulini Nolani, anonymi scriptoris, Alani magni, ac Theophylacti opuscula aliquot, Rom 1756, p. 68-74
-
Antonio Spagnolo, I Manoscritti della Biblioteca Capitolare di Verona. A cura di Silvia Marchi, Verona 1996, p. 129f.
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/1053 [Stand 06.10.2025].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/1053.xml [Stand 06.10.2025].
|