BStK.-Nr. 977f
Bibliothek | Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek |
---|---|
Signatur |
Cod. Guelf. 156 Gudianus latinus 4° |
Beschreibungsgrundlage | Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift | nicht bei StSG. - 3. Nachtragsliste (1991) |
Digitalisat |
|
Beschreibung | Codex; Pergament; 58 Blätter; 24,0 x 19,5 cm; zum Teil Beschädigungen an den Rändern; von f. 58 nur noch die oberen 5 cm erhalten (offenbar kein Textverlust); Einband des 17. Jahrhunderts; Pergamentband; ehemals grüne Bindebänder; Rücken beschädigt; Einband mit Schutzfolie überzogen. - Einrichtung: Schriftspiegel 19,0 x 9,0/9,5 cm; einspaltig; 35 Zeilen; Überschriften in roter Farbe; Initialen in roter Farbe und schwarzer Farbe. - Schrift: karolingische Minuskel von einer Hand um die Wende des 10./11. Jahrhunderts. |
Geschichte | Codex der Schrift nach um die Wende vom 10. zum 11. Jahrhundert in Mainz entstanden; ein Besitzvermerk des 14. Jahrhunderts auf f. 1v weist auf den Soester Prior Reynerus de Capella († 1384) als Besitzer; nach einem Besitzvermerk auf f. 1r befand sich der Codex später in Besitz des Arztes Bernhard Rottendorff (1594-1671) aus Münster; nach dessen Tod gelangte die Handschrift in den Besitz des Marquard Gude. |
Inhalte |
|
Links | |
Abbildungen | Abbildung von f. 6v in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2983 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005 |
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005 | |
Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/977f [Stand 27.01.2021]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/977f.xml [Stand 27.01.2021]. |
Letzte
Änderung:
Brigitte Goebel,
01.02.2016