Bibliothek |
Wien, Österreichische Nationalbibliothek |
Signatur |
Cod. 311
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 590 |
Beschreibung |
Codex aus sieben Teilen; Teil 1: f. 1-12; Teil 2: f. 13-36; Teil 3: f. 37-54; Teil 4: f. 55-78; Teil 5: f. 79-92; Teil 6: f. 93-106; Teil 7: f. 107-125; Pergament; 18,0 x 13,0 cm; 125 Blätter sowie ein zusätzliches Blatt vorne (f. I); Zählung von 1 bis 125 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; Holzdeckeleinband mit rotem Leder; vorgängige Signatur Philos. 556; früher 271; auf dem Rückendeckel O. 4428. - Einrichtung Teil 3: Schriftspiegel 13,5 x 11,0 cm; einspaltig; 19 Zeilen; Überschriften in roten Majuskeln; einfache rote Initialen. - Schrift Teil 3: Minuskel des 11. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Einzelne Teile des Codex der Schrift nach in verschiedenen Jahrhunderten entstanden; Teil 2, 3, 7 im 11. Jahrhundert, Teil 1 und 6 im 12. Jahrhundert, Teil 4 und 5 im 13. Jahrhundert; nach der Signatur auf dem Rückendeckel befand sich die Handschrift seit 1576 im Besitz der Wiener Hofbibliothek. |
Inhalte |
-
f. Ir-v Hymnen (mit Neumen)
-
f. 1r-10v: Pseudo-Apuleius, Dialog zwischen Hermes Trismegistos und Asklepios
-
f. 11r-13r: leer
-
f. 13v-34v: Liber de proeliis
-
f. 35r-37r: leer
-
f. 37v-54v: Porphyrius, Isagoge (am Schluss unvollständig)
-
f. 55r-78v: Galenos, In Hippocratis Aphorismos (am Schluß unvollständig)
-
f. 79r-92r: Lucan, Pharsalia (I-VIII)
-
f. 92v: leer
-
f. 93r-106v: medizinische Schrift
-
f. 107r-125r: Alexander der Große, Epistola ad Aristotelem de situ Indiae
-
f. 125v: leer.
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 633f., Nr. 590
(online)
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 168
-
Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, I. Textband, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 30, Stuttgart 1986, S. 437
-
Elisabeth Klemm, Die romanischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, 1. Die Bistümer Regensburg, Passau und Salzburg, Textband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 3, Wiesbaden 1980, S. 79
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 562
-
Otto Mazal, Byzanz und das Abendland. Ausstellung der Handschriften- und Inkunabelsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Handbuch und Katalog. Durch ein Register vermehrte und erweiterte Ausgabe, Graz 1981, Nr. 257, S. 336
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, I. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Apicius - Juvénal, Documents, Études et Répertoires, Paris 1982, p. 19
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,2. Addenda et corrigenda – tables, Documents, Études et Répertoires, Paris 1989, p. 5
-
Tabulae Codicum Manu Scriptorum praeter Graecos et Orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, I-II. Cod. 1-3500, editit Academia Caesarea Vindobonensis, Wien 1864 [Neudruck Graz 1965], p. 42sq., num. 311
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/907 [Stand 18.12.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/907.xml [Stand 18.12.2024].
|