| Bibliothek | 
    Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek | 
  
  
    | Signatur | 
    
           HB XI 8 
     | 
  
  
  
  
  
  
    | Beschreibungsgrundlage | 
    Autopsie  | 
  
  
    | Identifizierung als Glossenhandschrift | 
    nicht bei StSG. - BV. (1973)  | 
  
    Digitalisat | 
    - 
  873 Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek HB XI 8
  (→ Codex)
 
  | 
  
    | Beschreibung | 
    Codex; Pergament; 247 Blätter sowie je ein zusätzliches Blatt vorne und hinten; 26,0 x 17,5 cm; heller Konstanzer Pergamenteinband des 15. Jahrhunderts; Einband durch Wurmfraß beschädigt; ehemals 2 Schließen und 1 Kette; Pergamentspiegel. - Einrichtung: Schriftspiegel 20,5/21,0 x 13,0 cm; einspaltig; 28 Zeilen; Überschrift bei Buchanfängen in roter und brauner Ziercapitalis; sonst rote, selten braune Unzialen, oft mit eingestreuten Minuskelbuchstaben. - Schrift: karolingische Minuskel von wenigen Händen aus der 1. Hälfte des 9. Jahrhunderts.  | 
  
  
  
    | Geschichte | 
    Codex der Schrift nach in der 1. Hälfte des 9. Jahrhunderts entstanden; ein Besitzvermerk von 1630 auf f. 1r weist auf die Benediktinerabtei Weingarten; von dort aus gelangte die Handschrift im Zuge der Säkularisation 1803 in die heutige Landesbibliothek Stuttgart.  | 
  
  
  
  
  
    | Inhalte | 
    
      
            - 
  
    vorderer Spiegel auf der losgelösten Klebseite Prozeßschrift von 1422 (Fragment)
    
 
            - 
  
    f. 1r: Besitzvermerk
    
 
            - 
  
    f. 1r-68r: Oribasius, Euporista (I-IV; Anfang sowie Text zwischen f. 4 und 5, 60 und 61 fehlt)
    
 
            - 
  
    f. 68v-243r: Oribasius, Synopsis (I-IX; Text zwischen f. 83 und 84, 147 und 148 fehlt)
    
 
            - 
  
    f. 243r-245r: Dardanus, De ponderibus et mensuris
    
 
            - 
  
    f. 245r-247v: Isidor von Sevilla, Etymologiae (Exzerpte); hinterer Spiegel auf der losgelösten Klebseite Vidimus des Konstanzer Offizials von 1433.
    
 
       
     | 
  
  
  
  
  
    | Links | 
     | 
  
  
    
      | 
        Literatur zur Handschrift
       | 
      
        
            - 
      Augusto Beccaria, I codici di medicina del periodo presalernitano (Secoli IX, X e XI), Rom 1956, p. 229-231, n. 66
  
  
 
            - 
      Bernhard Bischoff, Anecdota novissima. Texte des vierten bis sechzehnten Jahrhunderts, Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 7, Stuttgart 1984, S. 170
  
  
 
            - 
      Bernhard Bischoff, Italienische Handschriften des neunten bis elften Jahrhunderts in frühmittelalterlichen Bibliotheken außerhalb Italiens, in: Il Libro e il Testo, Urbino, 20-23 settembre 1982. Atti del Convengo Internazionale. A cura di Cesare Questa e Renato Raffaelli, Urbino 1984, p. 190
  
  
 
            - 
      Maria Sophia Buhl – Lotte Kurras, Codices physici, medici, mathematici etc. Poetae. Poetae Germanici. Vita sanctorum, Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Zweite Reihe: Die Handschriften der ehemaligen königlichen Hofbibliothek Stuttgart 4.2, Wiesbaden 1964, S. 7-9
  
  
 
            - 
      Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 77
  
  
 
            - 
      Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 504
  
  
 
            - 
      Karl Löffler, Die Handschriften des Klosters Weingarten. Unter Beihilfe von Dr. Scherer, Beiheft zum Zentralblatt für Bibliothekswesen 41, Leipzig 1912, S. 132f., Nr. K 52 4°
  
  
 
            - 
      Yves-François Riou,  Un fragment d'un manuscrit disparu d'Oribase. C.L.A. 116 (Vatican, Urb. Lat. 293, f. 95-96, VIIIe siècle), Scriptorium 33 (1979), p. 237
  
  
 
            - 
      Walter Wiedemann, Untersuchungen zu dem frühmittelalterlichen medizinischen Briefbuch des Codex Bruxellensis 3701-15, Berlin 1976 [Dissertation], S. 49
  
  
 
         
       | 
    
  
    | Zitierempfehlung (HTML/XML) | 
    Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/873 [Stand 04.11.2025]. 
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/873.xml [Stand 04.11.2025]. 
     |