| Bibliothek | 
    Rom (Vatikanstadt), Biblioteca Apostolica Vaticana | 
  
  
    | Signatur | 
    
           Urb. lat. 293 
     | 
  
  
  
  
  
  
    | Beschreibungsgrundlage | 
    Autopsie  | 
  
  
    | Identifizierung als Glossenhandschrift | 
    nicht bei StSG. - BV. (1973)  | 
  
    Digitalisat | 
    - 
  830 Rom (Vatikanstadt), Biblioteca Apostolica Vaticana Urb. lat. 293
  (→ Codex)
 
  | 
  
    | Beschreibung | 
    Codex aus 2 Teilen; Teil 1: f. 1-94; Teil 2: f. 95-96; Pergament; 96 Blätter; 29,4/29,5 x 20,9/21,0 cm; Zählung von 1 bis 96 von moderner Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; Einband des 18. Jahrhunderts; rotbrauner Ledereinband mit Goldverzierung. - Einrichtung f. 1-94: Schriftspiegel 23,0 x 15,0 cm; einspaltig; Pflanzenglossar auf f. 1r dreispaltig; 34 Zeilen; Überschriften in Majuskeln in roter Farbe; Initialen in roter Farbe. - Schrift: f. 2r-94r karolingische Minuskel von einer Hand des 11./12. Jahrhunderts; f. 95r-96v italienische Unziale von einer Hand des 8. Jahrhunderts; Pflanzenglossar auf f. 1r von einer Hand des 12. Jahrhunderts.  | 
  
  
  
    | Geschichte | 
    Einzelne Teile des Codex der Schrift nach in verschiedenen Jahrhunderten entstanden, Teil 1 im 11./12. Jahrhundert, Teil 2 im 8. Jahrhundert wahrscheinlich in Italien; nach einem Besitzvermerk auf f. 1r befand sich der erste Teil der Handschrift im Besitz eines Klosters St. Martin, vielleicht zu Köln; die vereinigten Teile gehörten einem Federico da Montefeltro; später war die Handschrift im Besitz des Herzogtums Urbino und gelangte schließlich 1657 in die Biblioteca Apostolica Vaticana.  | 
  
  
  
  
  
    | Inhalte | 
    
      
            - 
  
    f. 1r am oberen Rand: Pflanzenglossar
    
 
            - 
  
    f. 1r am oberen Rand: Federproben, Besitzvermerk
    
 
            - 
  
    f. 1v: Inhaltsvermerk
    
 
            - 
  
    f. 2r-94v: Vitruv, De architectura (I-X)
    
 
            - 
  
    f. 95r-96v: medizinische Schrift (Fragment).
    
 
       
     | 
  
  
  
  
  
    | Links | 
     | 
  
  
    
      | 
        Literatur zur Handschrift
       | 
      
        
            - 
      Codices Latini Antiquiores. A palaeographical guide to Latin manuscripts prior to the ninth century, I. The Vatican City, edited by Elias Avery Lowe, Oxford 1934, p. 35, no. 116
  
  
 
            - 
      Hermann Degering, Theophilus presbiter, qui et Rugerus. Mit 1 Tafel, in: Westfälische Studien. Beiträge zur Geschichte der Wissenschaft, Kunst und Literatur in Westfalen. Alois Bömer zum 60. Geburtstag gewidmet. Mit 8 Tafeln in Lichtdruck, Leipzig 1928, S. 258
  
  
 
            - 
      Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 557
  
  
 
            - 
      Carol Herselle Krinsky,  Seventy-eight Vitruvius Manuscripts, JWCI. 30 (1967), p. 65
  
  
 
            - 
      Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, II. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Livius - Vitruvius. Florilèges. Essais de Plume, Documents, Études et Répertoires, Paris 1985, p. 834
  
  
 
            - 
      Élisabeth Pellegrin, Les manuscrits classiques latins de la Bibliothèque Vaticane, 2,1. Fonds Patetta et Fonds de la Reine, Documents, Études et Répertoires 21, Paris 1978, p. 533f.
  
  
 
            - 
      Armando Petrucci, Alfabetismo ed educazione grafica degli scribi altomedievali (secc. VII-X), in: The role of the book in medieval culture. Proceedings of the Oxford International Symposium 26 September - 1 October 1982, I, edited by Peter Ganz, Bibliologia. Elementa ad librorum studia pertinentia 3, Turnhout 1986, p. 118
  
  
 
            - 
      Yves-François Riou,  Un fragment d'un manuscrit disparu d'Oribase. C.L.A. 116 (Vatican, Urb. Lat. 293, f. 95-96, VIIIe siècle), Scriptorium 33 (1979), p. 235-237
  
  
 
            - 
      Cosimus Stornajolo, Codices Urbinates Latini, I. Codices 1-500, II. Codices 501-1000, Bibliothecae Apostolicae Vaticanae. Codices Manu Scripti Recensiti, Rom 1902/12, tom. I, p. 264, num. 293
  
  
 
            - 
      Herbert Thoma,  Altdeutsches aus vatikanischen und Münchener Handschriften, PBB. 85 (1963), S. 235
  
  
 
            - 
      S.F. Weiskittel – Leighton D. Reynolds, Vitruvius, in: Texts and Transmission. A Survey of the Latin Classics, edited by Leighton D. Reynolds, Oxford 1983, p. 442
  
  
 
         
       | 
    
  
    | Zitierempfehlung (HTML/XML) | 
    Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/830 [Stand 04.11.2025]. 
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/830.xml [Stand 04.11.2025]. 
     |