BStK.-Nr. 710ad
Bibliothek | München, Bayerische Staatsbibliothek |
---|---|
Signatur |
Clm 15514 |
Beschreibungsgrundlage | Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift | Von StSG. IV, S. 371, Z. 31 ausgeschlossen - Nach Hinweis von R. Schützeichel (2003) aufgenommen. |
Digitalisat |
|
Beschreibung | Codex; Papier und Pergament; 98 Blätter; 15,0 x 10,5 cm; restaurierter brauner Ledereinband. - Einrichtung f. 88v: Schriftspiegel 12,5 x 8,5 cm; einspaltig; 19 Zeilen, 3 Zeilen leer. - Schrift: verschiedene Hände des 10. bis 14. Jahrhunderts; f. 59-91 aus dem früheren 10. Jahrhundert. |
Geschichte | f. 59-91 im früheren 10. Jahrhundert in Westdeutschland oder Lothringen entstanden; Codex im Zuge der Säkularisation aus dem Benediktinerkloster Rott am Inn, wo er im 15. Jahrhundert nachweisbar ist, in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München gelangt. |
Inhalte |
|
Links | |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005 |
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005 | |
Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/710ad [Stand 28.01.2021]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/710ad.xml [Stand 28.01.2021]. |
Letzte
Änderung:
Rolf Bergmann,
17.10.2015