Bibliothek |
München, Bayerische Staatsbibliothek |
Signatur |
Clm 18480
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 432 |
Beschreibung |
Codex; Pergament; 217 Blätter sowie je 1 ungezähltes Blatt vorne und hinten; 30,5 x 22,2 cm; Holzdeckel, Buchrücken durch einen breiten Lederstreifen verbunden; ehemals 2 Schließen; Einband 1952 restauriert; vorgängige Signaturen X.1 (ursprünglich wohl X.1.3) und Teg.480 auf Papierschildern auf dem vorderen Einbanddeckel beziehungsweise auf dem Einbandrücken. - Einrichtung: Schriftspiegel f. 1-85 23,3 x 16,6 cm; f. 86-217 21,0 x 15,2 cm; einspaltig; f. 1-85 30 Zeilen; f. 86-217 28 Zeilen; Überschriften gelegentlich in roter Minuskel; auf f. 13v rote Initiale mit Blattranken und Metallbeschlag; zahlreiche einfache rote Initialen. - Schrift: karolingische Minuskel aus der Mitte des 11. Jahrhunderts; Codex von mehr als sieben Händen geschrieben, die zum Teil auch aus anderen Tegernseer Handschriften bekannt sind. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach in der Mitte des 11. Jahrhunderts in der Benediktinerabtei Tegernsee entstanden; im Zuge der Säkularisation gelangte die Handschrift 1803 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Die althochdeutschen Boethiusglossen. Ansätze zu einer Überlieferungstypologie, ABÄG. 43-44 (1995), S. 21
-
Calvin M. Bower, Boethius' De institutione musica: A Handlist of Manuscripts, Scriptorium 42 (1988), p. 226
-
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, II, 3. Codices Num. 15121-21313 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm – Fridericus Keinz – Gulielmus Meyer et al., Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, IV, 3. Codices Latinos Continens, München 1878, p. 167sq., num. 1419
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 564, Nr. 432
(online)
-
Christine Elisabeth Eder, Die Schule des Klosters Tegernsee im frühen Mittelalter im Spiegel der Tegernseer Handschriften, StMOSB. 83 (1972), S. 108, Nr. 78 und passim
-
Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, I. Textband, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 30, Stuttgart 1986, S. 166, 168, 178
-
Hans Schmid, Die musiktheoretischen Handschriften der Benediktiner-Abtei Tegernsee. Ein Beitrag zur Erfassung und Sichtung der musiktheoretischen Hinterlassenschaft des Mittelalters, München 1951 [Maschinenschriftliche Dissertation], S. 12, 30f.
-
Alison White, Boethius in the Medieval Quadrivium, in: Boethius. His Life, Thought and Influence, edited by Margaret Gibson, Oxford 1981, p. 198
-
Gottfried Zacher, Das Kloster Tegernsee um das Jahr 1000, Leipzig 1935 [Dissertation], S. 85
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/644 [Stand 15.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/644.xml [Stand 15.11.2024].
|