| Bibliothek | 
    München, Bayerische Staatsbibliothek | 
  
  
    | Signatur | 
    
           Clm 2551 
     | 
  
  
  
  
  
  
    | Beschreibungsgrundlage | 
    Autopsie  | 
  
  
    | Identifizierung als Glossenhandschrift | 
    StSG. 311  | 
  
    Digitalisat | 
    - 
  459 München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 2551
  (→ Codex)
 
  | 
  
    | Beschreibung | 
    Codex; Pergament; 136 Blätter und 2 Vorsatzblätter vorne sowie ein von dem Vorderdeckel abgelöster Pergamentstreifen und ein von dem Rückendeckel abgelöstes Blatt; 30,5 x 21,5 cm; mit Leder überzogene dicke Holzdeckel; zwei nach vorne greifende Schließen; Einband 1971 restauriert. - Einrichtung: Schriftspiegel 21,2 x 13,8 cm; einspaltig; 37 Zeilen; zahlreiche einfache rote Initialen, besonders von f. 1r-84r, sowie einige rote Überschriften. - Schrift: Buchschrift des 12. Jahrhunderts; zwei Schreiber: 1. f. 1r-131r; 2. f. 131r-136r.  | 
  
  
  
    | Geschichte | 
    Codex der Schrift nach im 12. Jahrhundert entstanden; ein Besitzvermerk auf einem ehemals dem Rückendeckel aufgeklebten Blatt, das heute nach f. 136 eingebunden ist, weist auf das Zisterzienserkloster Aldersbach; im Zuge der Säkularisation gelangte die Handschrift 1803 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München.  | 
  
  
  
  
  
    | Inhalte | 
    
      
            - 
  
    f. 1r-84r: Isidor von Sevilla, Kommentare zur Bibel, Pentateuch, Josue, Richter, 1. und 2. Samuel, 1. und 2. Könige, Esdras, Makkabäer
    
 
            - 
  
    f. 84r-120v: Gregor der Große, Kommentar zur Bibel, Hoheslied (von f. 92v- 95a durch eine zweite Behandlung der Kapitel 1,1-8 unterbrochen)
    
 
            - 
  
    f. 120v-131r: Hieronymus, Brief an Damasus I.; Origenes, Homilien zur Bibel, Hoheslied (in der Übersetzung des Hieronymus)
    
 
            - 
  
    f. 131r-135r: Moses von Bergamo, Expositiones dictionum grecarum in prologos sci Hieronymi
    
 
            - 
  
    f. 135r-136r: Worterklärungen, vornehmlich zur Bibel, 2. Samuel und 1. Könige
    
 
            - 
  
    f. 136v: leer; von dem Vorderdeckel abgelöster und vor dem ersten Vorsatzblatt eingebundener Pergamentstreifen Canones conciliorum der Dionysio-Hadriana (Fragment); erstes Vorsatzblatt historische Schrift; zweites Vorsatzblatt Inhaltsangabe; auf dem ehemals dem Rü
    
 
       
     | 
  
  
  
  
  
    | Links | 
     | 
  
  
    
      | 
        Literatur zur Handschrift
       | 
      
        
            - 
      Charles Henry Beeson, Isidor-Studien, Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 4,2, München 1913, S. 141, 146f., 156-166 und passim
  
  
 
            - 
      Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, II. Die vorwiegend österreichischen Diözesen. Mit 25 Schriftproben, Wiesbaden 1980, S. 50
  
  
 
            - 
      Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), II. Laon - Paderborn. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Birgit Ebersperger, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 2004, S. 222, Nr. 2932
  
  
 
            - 
      Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, I, 2. Codices Num. 2501-5256 Complectens, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, III, 2. Codices Latinos Continens, 2. Editio Emendatior, München 1894, p. 6sq., num. 37
  
  
 
            - 
      Manuel C. Díaz y Díaz, Index Scriptorum Latinorum Medii Aevi Hispanorum, Acta Salmanticensia. Filosofía y Letras 13, 1, Salamanca 1958, p. 41, num. 123
  
  
 
            - 
      Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 510, Nr. 311
  
    (online)
  
 
            - 
      Fridolf Gustafsson, Moysi Expositio, Acta Societatis Scientiarum Fennicæ 22, Nr. 3, Suomalainen Tiedeakatemian toimituksia, Sarja B, Helsinki 1928, p. 3, 12-29
  
  
 
            - 
      Rainer Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, V, 2. Bundesrepublik Deutschland und Westberlin. Verzeichnis nach Bibliotheken, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte 350, Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 10, Wien 1979, S. 288
  
  
 
            - 
      Bernard Lambert, Bibliotheca Hieronymiana Manuscripta. La Tradition Manuscrite des Œuvres de Saint Jérôme, I-IV, Instrumenta Patristica 4, Steenbrugis 1969-1972,  n° 206, 931
  
  
 
            - 
      Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, II. Commentaria. Auctores A-G, Madrid 1950, num. 2639
  
  
 
            - 
      Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, III. Commentaria. Auctores H-M, Madrid 1951, num. 5233-5262
  
  
 
         
       | 
    
  
    | Zitierempfehlung (HTML/XML) | 
    Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/459 [Stand 04.11.2025]. 
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/459.xml [Stand 04.11.2025]. 
     |