BStK.-Nr. 416
Bibliothek | London, The British Library |
---|---|
Signatur |
Harl. 2728 |
Beschreibungsgrundlage | Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift | nicht bei StSG. - BV. (1973) |
Digitalisat |
|
Beschreibung | Codex; Pergament; 152 Blätter; Blatt 40 ausgeschnitten, wieder angenäht; 23,0 x 16,7/17,0 cm, f. 3: 15,0 x 17,0 cm; moderner Bibliothekseinband; früherer roter Ledereinband mit Goldpressungen innen eingeklebt. - Einrichtung: Schriftspiegel 17,5 x 9,5 cm; einspaltig; 27-29 Zeilen; Überschriften in silberner und roter Farbe; f. 1v Initiale; f. 43r, 58r, 121r rote Flechtbandinitiale; f. 26r, 79r, 131r schematische Zeichnungen auf dem Rand. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen aus dem 2. Viertel oder 2. Drittel des 11. Jahrhunderts; Ergänzungen von zwei Händen des 12. Jahrhunderts. |
Geschichte | Codex der Schrift nach im 2. Viertel oder 2. Drittel des 11. Jahrhunderts in Freising [nach H. Hoffmann, S. 417] entstanden; später befand er sich im Nikolaushospital in Kues; nach einem Kaufvermerk auf f. 1r wurde er am 18.1.1724 über N. Noel von R. Harley (1661-1724) erworben und ging schließlich 1753 in den Bestand des British Museums über. |
Inhalte |
|
Links | |
Abbildungen | Abb. von f. 15r und f. 57r bei H. Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, Tafelband, 1986, Abb. 244, 245 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005 |
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005 | |
Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/416 [Stand 26.09.2023]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/416.xml [Stand 26.09.2023]. |
Letzte
Änderung:
Christina Beer,
14.07.2016